Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ablautdoppelung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ablautdoppelung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ablautdoppelung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ablautdoppelung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ablautdoppelung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ablautdoppelung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·laut·dop·pe·lung, Plural: Ab·laut·dop·pe·lun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ablautdoppelung (Info), Ablautdoppelung (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: besondere Art der Wortbildung, speziell der Reduplikation, bei der zwischen dem ersten und dem zweiten Bestandteil ein Vokalwechsel erfolgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ablaut und Doppelung
Gegenwörter:
- Reimdoppelung
Oberbegriffe:
- Reduplikation, Wortbildung, Morphemik, Morphologie, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft
Beispiele:
- Beispiele für Ablautdoppelung im Deutschen sind Wörter wie Bimbam, Flickflack, Flipflop, Hickhack, Hiphop, Klingklang, Krikelkrakel, Krimskrams, Mischmasch, piffpaff, ritsch-ratsch, Pingpong, Schnickschnack, schnipp-schnapp, Singsang, ticktack, Tingeltangel, tipptopp, Tricktrack, Tritschtratsch, Wirrwarr, wischiwaschi, Zickzack.
- Fleischer & Barz führen Ablautdoppelungen mit Beispielen als einen von drei Typen der Reduplikation an.[1]
Übersetzungen
Reduplikation eines Wortbestandteils, bei der im zweiten Bestandteil ein Vokalwechsel erfolgt
- Wikipedia-Artikel „Reduplikation (Sprache)“
- Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 680 f. ISBN 3-411-04047-5.
- Jinyang Zhu, Christine Culp, Karl-Heinz Best: Formen und Funktionen der Doppelungen im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen. In: Oriens Extremus 38, 1995, Seite 183-208; Seite 201.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, Seite 48, 231. ISBN 3-484-10682-4