Ladehemmung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ladehemmung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ladehemmung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ladehemmung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ladehemmung wissen müssen. Die Definition des Wortes Ladehemmung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLadehemmung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ladehemmung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ladehemmung die Ladehemmungen
Genitiv der Ladehemmung der Ladehemmungen
Dativ der Ladehemmung den Ladehemmungen
Akkusativ die Ladehemmung die Ladehemmungen

Worttrennung:

La·de·hem·mung, Plural: La·de·hem·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ladehemmung (Info)

Bedeutungen:

Defekt beim Abfeuern einer Schusswaffe

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Hemmung

Beispiele:

„Schließlich kosten auch Fehlzündungen und Ladehemmungen wertvolle Sekunden.“
„Während der Ausbildung an den neuen Waffen sei es vermehrt zu Ladehemmungen gekommen, hieß es.“
„Als in einer Schießübung bei einem Afghanen eine Ladehemmung auftrat, da habe der Soldat die Störung durch kräftiges Schlagen des Gewehrs gegen den nächsten Baum zu beheben versucht - die Mündung in Richtung der nahen Kameraden schlenkernd.“
„Es ist die zivile Variante des Sturmgewehrs M16, das im Vietnamkrieg für Aufsehen sorgte, wegen seines ungewohnten Aussehens und zunächst auch wegen seiner berüchtigten Ladehemmungen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ladehemmung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladehemmung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ladehemmung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadehemmung
The Free Dictionary „Ladehemmung
Duden online „Ladehemmung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ladehemmung

Quellen:

  1. Wolfgang Blum: Mit Mathematik ins Schwarze treffen. In: FAZ.NET. 8. Februar 2004 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  2. Denis Fengler: Polizei muss Gewehre wegen Ladehemmung zurückgeben. In: Welt Online. 9. August 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  3. Stephan Löwenstein: Verbunden im Kampf gegen die Taliban. In: FAZ.NET. 21. April 2010 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  4. Andres Wysling: AR-15 – das Sturmgewehr der Massenmörder. In: NZZOnline. 7. November 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).