laden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes laden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes laden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man laden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort laden wissen müssen. Die Definition des Wortes laden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonladen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

laden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich lade
du lädst
er, sie, es lädt
Präteritum ich lud
Konjunktiv II ich lüde
Imperativ Singular lade!
Plural ladet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:laden
Wenn ein Programm lädt, muss man manchmal länger warten.

Anmerkung:

In historischen Texten (siehe Beispiele) sind auch noch die früher üblichen schwach flektierten Formen „ladest“, „ladet“, „ladete“ und „geladet“ vorzufinden.

Worttrennung:

la·den, Präteritum: lud, Partizip II: ge·la·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild laden (Info), Lautsprecherbild laden (Info)
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

eine Schusswaffe mit Munition versehen
von einem Datenspeicher lesen (lassen)
aus einem Netzwerk empfangen
etwas auf oder in ein Fahrzeug, Transportmittel oder auf ein Lasttier schaffen
einen Akkumulator (Akku) oder Kondensator mit elektrischer Energie auffüllen

Herkunft:

althochdeutsch (h)ladan, indogermanisch kla- hinbreiten, aufschichten – verwandt mit Lade, Last

Synonyme:

munitionieren

Sinnverwandte Wörter:

downloaden
packen, stauen
auffüllen, auftanken

Unterbegriffe:

durchladen, nachladen
herunterladen, hochladen, nachladen, runterladen
abladen, aufladen, ausladen, beiladen, beladen, einladen, entladen, überladen, umladen, verladen, zuladen
aufladen, entladen, nachladen

Beispiele:

Pass auf, das Gewehr ist geladen!
„Zu dieſem Zwecke ladete ich jetzt das Gewehr und die Piſtole mit Rehpoſten, welches ich zuvor nie gethan.“
Die Tabelle ist fertig geladen.
Ich lade eben das Update.
Du musst mir bitte noch die Säcke auf den Anhänger laden.
Ich kann mein Handy nicht benutzen, ich muss den Akku erst wieder laden.
„Er ladete den Elektrophor, machte die Form ableitend, und ſetzte den Deckel unelektriſch auf die obere negative Harzfläche.“

Redewendungen:

geladen haben (betrunken sein)
geladen sein (wie eine Waffe) (sehr wütend sein)
jemanden auf den Besen laden (jemanden verspotten)
sich den Teufel auf den Hals laden (sich große Unannehmlichkeiten zuziehen)
sich etwas auf den Hals laden (sich etwas aufbürden)
sich jemanden auf den Hals laden (sich mit jemand, jemandes Angelegenheiten belasten)

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Gewehr laden, eine Kanone laden, eine Knarre laden, eine Pistole laden, einen Revolver laden, ein Schießeisen laden, eine Waffe laden, eine Wumme laden

Wortbildungen:

Ladebordwand, Ladefläche, Ladegerät, Ladegleis, Ladehemmung, Ladekabel, Ladekapazität, Ladeklappe, Ladekontrollleuchte, Ladekran, Ladeluke, Ladepritsche, Laderampe, Laderaum, Ladesäule, Ladeschütze, Ladestation, Ladestock, Ladewiderstand, Ladezeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „laden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laden
Duden online „laden (packen)
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalladen

Quellen:

  1. Wahrig Deutsches Wörterbuch, Gütersloh/München 2006, 978-3-577-10241-4 > laden
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York, ISBN 978-3-110-17473-1 > laden
  3. Annalen der deutſchen und ausländiſchen Criminal-Rechtspflege. Drei und zwanzigſter Band, Altenburg 1843, p. 276
  4. Johann Carl Fiſcher, Geſchichte der Phyſik ſeit der Wiederherſtellung der Künſte und Wiſſenſchaften bis auf die neueſten Zeiten. Achter und letzter Band, Göttingen 1808, p. 295

Verb

Person Wortform
Präsens ich lade
du lädst
er, sie, es lädt
Präteritum ich lud
Konjunktiv II ich lüde
Imperativ Singular lade!
Plural ladet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:laden

Anmerkung:

In historischen Texten (siehe Beispiele) sind auch noch die früher üblichen schwach flektierten Formen „ladest“, „ladet“, „ladete“ und „geladet“ vorzufinden.

Worttrennung:

la·den, Präteritum: lud Partizip II: ge·la·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild laden (Info), Lautsprecherbild laden (Info)
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

zu+Dativ: jemanden (zu einer Veranstaltung) einladen
jemanden auffordern, bei einer (staatlichen) Institution (zum Beispiel vor Gericht) zu erscheinen

Herkunft:

althochdeutsch ladon → goh, gotisch 𐌻𐌰𐌸𐍉𐌽 (laþon) → got einladen, berufen - verwandt mit „Laden, Latte

Synonyme:

bitten
auffordern, herbeizitieren, herzitieren, hinzitieren, herbestellen, hinbestellen, herbeordern, hinbeordern, kommen lassen

Gegenwörter:

(wieder) ausladen, rausschmeißen

Beispiele:

Zu diesem Empfang sind 500 Gäste geladen.
Wir laden zum Tee.
„Graf Walther ließ ein feſtliches Mahl anrichten und ladete zu demſelben die vornehmſten unter ſeinen Hofleuten.“
Wie kommt man dazu, mich vor Gericht zu laden?

Wortbildungen:

ausladen, einladen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „laden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laden
Duden online „laden (vorladen)
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalladen

Quellen:

  1. Wahrig Deutsches Wörterbuch, Gütersloh/München 2006, 978-3-577-10241-4, „einladen“.
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York, ISBN 978-3-110-17473-1, „einladen“.
  3. Gotthard Oswald Marbach (Hrsg.), Volksbücher 1. Geſchichte von Griſeldis und dem Markgrafen Walther. Nebſt einigen andern Beiſpielen treuer Liebe, Leipzig 1838, Seite 19.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: adeln, Andel, lande, Lande, nadel, Nadel, nadle


laden (Englisch)

Partizip II

Worttrennung:

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild laden (britisch) (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt (past participle) des Verbs lade
laden ist eine flektierte Form von lade.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lade.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: laben, Lader