Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Revolver gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Revolver, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Revolver in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Revolver wissen müssen. Die Definition des Wortes Revolver wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRevolver und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Aus Angst vor Räubern hat er immer einen Revolver unter der Ladentheke.
„Der Soldat nahm den Revolver an sich, einige Minuten später wurde das Todesurteil vollstreckt.“
„Diese Möglichkeit hatte ich nicht berücksichtigt, und ich hielt meine Flucht bereits für gescheitert, denn plötzlich fiel mir der scharf geladene Revolver ein.“
„Revolver gingen manchmal von selbst los.“
„Wir hatten natürlich Revolver und Gewehre und andere Waffen, auch Panzerfäuste und Mörser, Maschinenpistolen und tragbare Maschinengewehre, leichte und schwere.“
↑ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Revolver“, Seite 762.
↑Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 212. Erstauflage 1933.
↑Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 36. Erstausgabe 1936.
↑Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 107. Englisches Original 1991.
↑Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 406. Zuerst 1977 erschienen.