Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Trommel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Trommel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Trommel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Trommel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Trommel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Trommel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Trom·mel, Plural: Trom·meln
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Trommel (Info)
- Reime: -ɔml̩
Bedeutungen:
- ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
- zylindrischer Behälter oder Gegenstand, zum Beispiel das Munitionsbehältnis eines Revolvers
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch trumbel → gmh/trumel → gmh, davor trume → gmh/trumme → gmh, trumbe → gmh, althochdeutsch trumba → goh; die heutige Form ist seit dem 15. Jahrhundert belegt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Pauke
Oberbegriffe:
- Schlaginstrument
Unterbegriffe:
- Blechtrommel, Buschtrommel, Handtrommel, Maultrommel, Mundtrommel, Schellentrommel
- Bongo, große Trommel, kleine Trommel, Tom
- Botanisiertrommel, Bremstrommel, Kabeltrommel, Lostrommel, Revolvertrommel, Seiltrommel, Schontrommel, Wäschetrommel, Waschtrommel
Beispiele:
- Eine Trommel ist ein Schlaginstrument.
- „Kurz darauf setzten die Trommeln wieder ein.“[2]
- „Zum Beispiel gehörten magische Trommeln und Regentänze zur Stammestradition.“[3]
- „Die beiden Gongs und Trommeln aus Kupfer trugen bunte Malerei und Goldverzierung.“[4]
- „Rechts und links wurden plötzlich einige Trommeln geschlagen, und Pierre hatte eine Empfindung, als würde ihm mit diesen Trommelschlägen ein Stück von seiner Seele weggerissen.“[5]
- Er drehte die Trommel, so dass niemand wusste, wo die Patrone saß.
- „John Henry konnte die Patronen in der Trommel erkennen.“[6]
Redewendungen:
- die Werbetrommel für etwas rühren[7]
Wortbildungen:
- Trommelfeuer, Trommelfell, trommeln, Trommelschlag, Trommelsprache, Trommelstock, Trommelwirbel, Trommler, Trommlerin
- Trommelbremse, Trommelrevolver, Trommelwaschmaschine
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Trommel (Begriffsklärung)“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trommel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trommel“
- Duden online „Trommel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trommel“
- The Free Dictionary „Trommel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Trommel“, Seite 931.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 50.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 221. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 573 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1253 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 160 . Englisches Original 1970.
- ↑ Redensarten-Index „die werbetrommel für etwas rühren“