Lebensmittelladen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lebensmittelladen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lebensmittelladen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lebensmittelladen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lebensmittelladen wissen müssen. Die Definition des Wortes Lebensmittelladen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLebensmittelladen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lebensmittelladen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lebensmittelladen die Lebensmittelläden
Genitiv des Lebensmittelladens der Lebensmittelläden
Dativ dem Lebensmittelladen den Lebensmittelläden
Akkusativ den Lebensmittelladen die Lebensmittelläden

Worttrennung:

Le·bens·mit·tel·la·den, Plural: Le·bens·mit·tel·lä·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lebensmittelladen (Info)

Bedeutungen:

ein Geschäft, in dem hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Laden

Synonyme:

Lebensmittelgeschäft, Lebensmittelhandlung

Oberbegriffe:

Geschäft

Beispiele:

„Sofort fuhr ich weiter und parkte 200 Meter weiter vor einem kleinen Lebensmittelladen und ließ den Autoschlüssel unter der Fußmatte verschwinden.“
„Es gibt kaum Geschäfte, nur einen großen Lebensmittelladen und das Cafe Filsbach, getragen von dem gemeinnützigen Verein Begegnungsstätte Westliche Unterstadt.“
„War Putzkau bisher mit Lebensmittelläden nicht gerade reich gesegnet, kommt nun sogar ein ganz spezieller dazu.“
„Ein Bewaffneter hat in einem Lebensmittelladen im US-Bundesstaat Indiana zwei Frauen erschossen.“
„Sie führt den Lebensmittelladen und die Kreativwerkstatt.“
„Die Regale in den Lebensmittelläden waren leerer noch als vor ihrer Abreise.“

Übersetzungen

PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebensmittelladen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLebensmittelladen

Quellen:

  1. Jürgen Groß: Gnadenlos hart. Solmser Buchverl, Solms 1999, ISBN 3-930671-27-1, Seite 156
  2. Werner Kallmeyer: Kommunikation in der Stadt. Teil 2: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. W. de Gruyter, Berlin 1994, ISBN 3-110-14381-X, Seite 59
  3. Regional-Spezial - der etwas andere Lebensmittelladen www.putzkau.de, abgerufen am 2. November 2014
  4. Blutbad in US-Laden - Drei Tote bei Schießerei www.t-online.de, abgerufen am 2. November 2014
  5. Bad Wildbad - Angebote für den kleinen Geldbeutel(PDF; 0,1 MB) www.erlacher-hoehe.de, abgerufen am 2. November 2014
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 188.