Leichtfigur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leichtfigur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leichtfigur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leichtfigur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leichtfigur wissen müssen. Die Definition des Wortes Leichtfigur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeichtfigur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leichtfigur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Leichtfigur die Leichtfiguren
Genitiv der Leichtfigur der Leichtfiguren
Dativ der Leichtfigur den Leichtfiguren
Akkusativ die Leichtfigur die Leichtfiguren
Leichtfigur

Worttrennung:

Leicht·fi·gur, Plural: Leicht·fi·gu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leichtfigur (Info)

Bedeutungen:

Schach: Sammelbezeichnung für die beiden Figuren Springer und Läufer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Figur

Gegenwörter:

Schwerfigur, Bauer, König

Oberbegriffe:

Offizier, Schachfigur, Figur

Unterbegriffe:

Läufer, Springer

Beispiele:

Der Tausch einer Dame gegen gegnerischen Turm und Leichtfigur ergibt oft sehr interessante Stellungen.
„Schwarz muss konsequent seine Chance im Zentrum wahrnehmen und die Aktionen der weißen Leichtfiguren behindern.“[1]
„Weiß ist also mit Dame gegen Turm und Leichtfigur aus dem Getümmel hervorgegangen; “[2]
„Bei geschlossener Partie, in der sich Weiß eine Ungenauigkeit leistet, bricht der polnische Großmeister in sehr frühem Stadium durch und opfert alle vier Leichtfiguren, um mattzusetzen – .“[3]

Wortbildungen:

Leichtfigurenendspiel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schachfigur
Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Leichtfiguren“, Seite 171 f.

Quellen:

  1. Wolfgang Uhlmann: Ein Leben lang Französisch. Französische Verteidigung – richtig gespielt. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 2004, ISBN 3-88805-271-8, S. 85
  2. Martin Beheim-Schwarzbach: Beschreibung eines Kampfes. In: Zeit Online. Nummer 45, 6. November 1958, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2012).
  3. Martin Beheim-Schwarzbach: Knaurs Schachbuch. Neue verbesserte Auflage. Droemersche Verlagsanstalt, München 1953, Seite 48.