Lesebrille

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lesebrille gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lesebrille, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lesebrille in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lesebrille wissen müssen. Die Definition des Wortes Lesebrille wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLesebrille und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lesebrille (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lesebrille die Lesebrillen
Genitiv der Lesebrille der Lesebrillen
Dativ der Lesebrille den Lesebrillen
Akkusativ die Lesebrille die Lesebrillen

Worttrennung:

Le·se·bril·le, Plural: Le·se·bril·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lesebrille (Info)

Bedeutungen:

Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Brille

Oberbegriffe:

Brille

Beispiele:

„Zwischen Daumen und Zeigefinger baumelt eine Lesebrille.“[1]
„Seine Lesebrille fiel aus der Westentasche.“[2]
„Sie ließ ihre Lesebrille auf den bunt beblusten Busen sinken und beäugte das asiatische Trio, das sie noch nie zuvor in diesen Räumen gesehen hatte.“[3]
„Um seinen kahlen Kopf zog sich ein weißer Haarkranz, die wassergrauen Augen blickten über eine randlose Lesebrille.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lesebrille
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lesebrille
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLesebrille
The Free Dictionary „Lesebrille
Duden online „Lesebrille

Quellen:

  1. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 49. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 217. Englisches Original 1991.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 209.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 239.