Lexikografie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lexikografie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lexikografie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lexikografie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lexikografie wissen müssen. Die Definition des Wortes Lexikografie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLexikografie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lexikografie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lexikografie
Genitiv der Lexikografie
Dativ der Lexikografie
Akkusativ die Lexikografie

Alternative Schreibweisen:

Lexikographie

Worttrennung:

Le·xi·ko·gra·fie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lexikografie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Linguistik: Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Theorie und Praxis[1] der Erstellung von Wörterbüchern beschäftigt

Herkunft:

von griechisch λεξικóς (lexikós) „das Wort betreffend“ und gleichbedeutend -γραφία (-graphia), dies zu γράφειν (graphein') „schreiben“[2]

Gegenwörter:

Grammatik, Lexikologie

Oberbegriffe:

Linguistik

Unterbegriffe:

Metalexikographie

Beispiele:

Die Lexikografie ist eine eigene Disziplin der Linguistik.
„Dieses Buch behandelt die Geschichte der deutschsprachigen Lexikografie vom Mittelalter bis in die Gegenwart aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Sicht.“[3]
„In Grundsatz- und Überblicksvorträgen wurden neuere Entwicklungen der Lexikografie in Europa vorgestellt und diskutiert.“[4]
„Es versucht auf diese Weise, metalexikografische Forderungen nach einer stärker kognitiv ausgerichteten Lexikografie einzulösen (…).“[5]
„Daher hat das Neuhochdeutsche in der englischen Lexikografie einen anderen Stellenwert als die früheren Sprachstufen.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lexikografie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lexikografie
The Free Dictionary „Lexikografie
Duden online „Lexikografie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lexikografie“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Lexikografie“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lexikografie
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lexikographie“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lexikographie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lexikographie“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 53. ISBN 3-484-73002-1.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 808, Stichwort „…grafie“ Seite 521.
  3. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 1. ISBN 3-11-014885-4.
  4. Gerhard Stickel: Lexikalische Herausforderungen. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 43-44, Zitat Seite 43. IDS: Institut für deutsche Sprache.
  5. Petra Storjohann: Vom Interesse am Gebrauch von Paronymen zur Notwendigkeit eines dynamischen Wörterbuchs. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 32-43, Zitat Seite 42.
  6. Katrin Thier: Neuhochdeutsches im „Oxford English Dictionary“. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2013, Seite 2–10, Zitat Seite 3.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lexikologie