Liliputaner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Liliputaner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Liliputaner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Liliputaner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Liliputaner wissen müssen. Die Definition des Wortes Liliputaner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLiliputaner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Liliputaner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Liliputaner die Liliputaner
Genitiv des Liliputaners der Liliputaner
Dativ dem Liliputaner den Liliputanern
Akkusativ den Liliputaner die Liliputaner

Worttrennung:

Li·li·pu·ta·ner, Plural: Li·li·pu·ta·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Liliputaner (Info)
Reime: -aːnɐ

Bedeutungen:

heutzutage oft als abwertend verstanden: kleinwüchsiger Mensch

Herkunft:

vom englischen Lilliputian → en, eigentlich „Bewohner von Liliput“

Sinnverwandte Wörter:

Zwerg

Weibliche Wortformen:

Liliputanerin

Oberbegriffe:

Mensch

Beispiele:

„In der Schlüterstraße öffnete ein grünlivrierter Liliputaner, erklomm eine zierliche Leiter, half dem Besucher aus dem Mantel und verschwand.“
„Er schloss die Augen und stellte sich vor, wie ihm die Liliputaner ihre Speere in den Leib stießen und die Fesseln um seinen Bauch immer enger zogen, bis sie ihm ins Fleisch schnitten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Liliputaner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liliputaner
Duden online „Liliputaner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLiliputaner
The Free Dictionary „Liliputaner

Quellen:

  1. Duden online „Liliputaner
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Liliputaner“, Seite 802.
  3. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7–201, Zitat Seite 13, Erstdruck 1931.
  4. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 165 f.