Lordose

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lordose gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lordose, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lordose in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lordose wissen müssen. Die Definition des Wortes Lordose wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLordose und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lordose (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lordose die Lordosen
Genitiv der Lordose der Lordosen
Dativ der Lordose den Lordosen
Akkusativ die Lordose die Lordosen
antikes und modernes Beispiel für eine ausgeprägte Lordose

Worttrennung:

Lor·do·se, Plural: Lor·do·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lordose (Info)
Reime: -oːzə

Bedeutungen:

Medizin: konvexe Verkrümmung der Wirbelsäule nach ventral in der Medianebene

Herkunft:

Neuwort (Neologismus), gebildet aus altgriechisch λορδός (lordos→ grc „vorwärts gekrümmt“ und dem Wortbildungselement -ose „(krankhafter) Vorgang, Zustand; Erkrankung“

Gegenwörter:

Kyphose

Oberbegriffe:

Rückgratverkrümmung

Beispiele:

Unter Lordose wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule verstanden.
Im Hals- und Lendenbereich ist sie nach vorne gekrümmt (Lordose), im Brust- und Kreuzbeinbereich nach hinten (Kyphose).
Als Lordose bezeichnen Mediziner die nach vorn gerichtete natürliche Krümmung der menschlichen Wirbelsäule.

Wortbildungen:

Hyperlordose, Lordosenstütze, lordotisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lordose
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lordose
The Free Dictionary „Lordose
Duden online „Lordose
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033997-0, Seite 1243, Eintrag „Lordose“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 826, Eintrag „Lordose“.
  2. 2,0 2,1 Lordose und Kyphose. gesundheit.gv.at, abgerufen am 7. April 2023.
  3. Wikipedia-Artikel „Lordosenstütze“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Dolores, doloser