Mährer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mährer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mährer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mährer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mährer wissen müssen. Die Definition des Wortes Mährer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMährer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mährer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mährer die Mährer
Genitiv des Mährers der Mährer
Dativ dem Mährer den Mährern
Akkusativ den Mährer die Mährer
Ein Mährer und eine Mährin in der Volkstracht der Mährischen Slowakei

Nebenformen:

Mähre

Worttrennung:

Mäh·rer, Plural: Mäh·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mährer (Info)
Reime: -ɛːʁɐ

Bedeutungen:

historisch: Bewohner der historischen Region Mähren in der heutigen Tschechischen Republik
historisch: Angehöriger eines gleichnamigen westslawischen Volksstammes

Weibliche Wortformen:

Mährerin, Mährin

Beispiele:

Viele von Michaelas Verwandten waren Mährer.
Der Mährer hat den Hut verloren und die Mährin hat's gemerkt.
„Dies bewiesen 1905 die Mährer mit ihrem »mährischen Ausgleich«, der in der nationalistischen Historiographie kaum erwähnt wird.“
„Die Mährer werden erstmals 822 in einer fränkischen Quelle erwähnt, als sie auf einer Reichsversammlung in Frankfurt am Main erscheinen und Geschenke überbringen, gewiß als Zeichen einer lockeren Abhängigkeit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mährer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mährer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMährer
Duden online „Mährer

Quellen:

  1. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 78.
  2. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 817.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mäher, Meer, mehr, Mehrer