Mäzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mäzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mäzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mäzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mäzen wissen müssen. Die Definition des Wortes Mäzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMäzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mäzen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mäzen die Mäzene
Genitiv des Mäzens der Mäzene
Dativ dem Mäzen den Mäzenen
Akkusativ den Mäzen die Mäzene

Worttrennung:

Mä·zen, Plural: Mä·ze·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mäzen (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor

Herkunft:

im 16. Jahrhundert entlehnt von dem lateinischen Namen Gaius Cilnius Maecenas (etwa 70-8 v. Chr.), einem Förderer von Dichtern[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

Geldgeber, Gönner, Sponsor, Stifter

Weibliche Wortformen:

Mäzenin, Mäzenatin

Oberbegriffe:

Förderer

Unterbegriffe:

Kunstmäzen

Beispiele:

Wir müssen unbedingt einen Mäzen finden.
„Berlin wimmelte von Mäzenen, sie gehörten zur Szenerie.“[3]
„Dagobert war ehemals der Mäzen, der Sibelius finanzierte und drangsalierte.“[4]
„Die Künstler genossen das extravagante Gesellschaftsleben, das reiche Mäzene wie die Woolworth-Erbin Barbara Hutton boten.“[5]
„Drei Wochen später brach Medini auf und fuhr nach Deutschland, wo er seine ›Henriade‹ drucken ließ, nachdem er im Kurfürsten einen guten Mäzen gefunden hatte.“[6]
„Letzterer gewinnt aber auch dadurch an Bedeutung, dass vor allem Mäzene aus Saudi-Arabien und den Golfstaaten Koranschulen und Moscheen mit einem wahhabitisch angehauchten Curriculum finanzieren.“[7]

Wortbildungen:

Mäzenatentum, Mäzenatin, mäzenatisch, Mäzenin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mäzen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mäzen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMäzen
Duden online „Mäzen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 859.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mäzen“, Seite 608.
  3. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 304. ISBN 3-446-13138-8.
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 126.
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 184. Norwegisches Original 2016.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 142.
  7. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 31.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mätzchen