Stifter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stifter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stifter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stifter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stifter wissen müssen. Die Definition des Wortes Stifter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStifter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stifter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stifter die Stifter
Genitiv des Stifters der Stifter
Dativ dem Stifter den Stiftern
Akkusativ den Stifter die Stifter

Worttrennung:

Stif·ter, Plural: Stif·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stifter (Info)
Reime: -ɪftɐ

Bedeutungen:

Person, die etwas stiftet

Herkunft:

von mittelhochdeutsch stifter
Ableitung vom Stamm des Verbs stiften mit dem Ableitungsmorphem -er

Weibliche Wortformen:

Stifterin

Unterbegriffe:

Friedensstifter, Preisstifter (→ Nobelpreisstifter), Religionsstifter, Unheilstifter, Unruhestifter

Beispiele:

„Eigentum verpflichtet - nach diesem Motto handeln die meisten Stifter und setzten sich für Notleidende oder gegen ein konkretes Problem ein.“
„Niemand nahm es so genau, denn man hätte den edlen Stifter ja verärgern können.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stifter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stifter
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stifter
The Free Dictionary „Stifter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStifter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 1363.
  2. Heino Reents: Die Zahl der Stiftungen steigt weiter. In: Welt Online. 18. Dezember 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2012).
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 13.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stifte
Anagramme: fristet, streift, triefst