Mediengeschichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mediengeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mediengeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mediengeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mediengeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Mediengeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMediengeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mediengeschichte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mediengeschichte die Mediengeschichten
Genitiv der Mediengeschichte der Mediengeschichten
Dativ der Mediengeschichte den Mediengeschichten
Akkusativ die Mediengeschichte die Mediengeschichten

Worttrennung:

Me·di·en·ge·schich·te, Plural: Me·di·en·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mediengeschichte (Info)

Bedeutungen:

Plural selten: die Vergangenheit der Kommunikationsmittel (insbesondere Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet)
Plural selten: die Gesamtheit der historischen Darstellungen von Medienprozessen als Teil der allgemeinen Geschichtsschreibung[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium, Fugenelement -en und dem Substantiv Geschichte

Oberbegriffe:

Geschichte, Medien
Medienwissenschaft

Unterbegriffe:

Pressegeschichte, Filmgeschichte, Rundfunkgeschichte, Internetgeschichte

Beispiele:

„Gewinne sind für uns wichtig, aber sie sind nicht das einzige Unternehmensziel“, hatte sie kurz vor der Entscheidung über den wohl größten Deal in der deutschen Mediengeschichte noch in einem Interview gesagt.[2]
„Die drei zentralen Arbeitsfelder der Medienwissenschaft sind Medienanalyse, Mediengeschichte und Medientheorie.“[3]
Die Mediengeschichte ist das Fachgebiet der Medienhistoriker.
Aus einem Interview: „Herr Bärtschi, weshalb suchen wir in der SonntagsZeitung vergeblich nach einer Medienseite?“ - „Eine Medienseite wurde nie angestrebt und hat sich nie ergeben. Gute Mediengeschichten brauchen kein eigenes Ressort.“[4]

Wortbildungen:

mediengeschichtlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mediengeschichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMediengeschichte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mediengeschichte
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mediengeschichte

Quellen:

  1. Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2002, Eintrag „Mediengeschichte“. Seite 219-222.
  2. Michael Donhauser: „Geburtstage bei Bertelsmanns - Familie Mohn feiert“, n-tv.de/dpa, 21. Juni 2006.
  3. Wikipedia-Artikel „Medienwissenschaft
  4. Lukas Langhart: „Interview mit dem stellvertretenden Chefredaktor der Schweizer SonntagsZeitung“, in: Medienkritik Schweiz, 1. Februar 2011.