Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Medizinstudent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Medizinstudent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Medizinstudent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Medizinstudent wissen müssen. Die Definition des Wortes
Medizinstudent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Medizinstudent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Me·di·zin·stu·dent, Plural: Me·di·zin·stu·den·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Medizinstudent (Info)
Bedeutungen:
- Person, die Medizin studiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Medizin und Student
Weibliche Wortformen:
- Medizinstudentin
Oberbegriffe:
- Student
Beispiele:
- Jeder Medizinstudent muss sich im Laufe seines Studiums mit der Pathologie beschäftigen.
- „Einer von ihnen stellte sich als Chefarzt der Stroke Unit vor und fragte mich, ob es mir recht sei, dass die Medizinstudenten bei der Visite anwesend waren.“[1]
- „Ein Medizinstudent soll im gynäkologischen Praktikum an einer Puppe eine Zangengeburt demonstrieren.“[2]
- „In gleicher Weise erhielten die Medizinstudenten einen minimalen Anschauungsunterricht in bezug auf den menschlichen Leib.“[3]
- „Jurastudenten besuchten das örtliche Gericht, Medizinstudenten wurden im Krankenhaus eingesetzt.“[4]
Übersetzungen
Person, die Medizin studiert
- Wikipedia-Artikel „Medizinstudent“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medizinstudent“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medizinstudent“
- The Free Dictionary „Medizinstudent“
- Duden online „Medizinstudent“
Quellen:
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 107.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 17.
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 20. Erstauflage 1969.
- ↑ Uwe Klußmann: Von der Musterkolonie zum Massaker. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 125-138, Zitat Seite 134.