Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mehrwertigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mehrwertigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mehrwertigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mehrwertigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mehrwertigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mehrwertigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mehr·wer·tig·keit, Plural: Mehr·wer·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Mehrwertigkeit (Info)
Bedeutungen:
- Eigenschaft, eine Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnliches zu haben
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs mehrwertig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- Multivalenz, Polyvalenz, Vielwertigkeit
Beispiele:
- „Während Ambiguität das sprachtheoretische Problem der Herstellung begrifflicher Zu- und Einordnungen bezeichne, beziehe sich Ambivalenz auf Mehrwertigkeit im Erleben und Handeln .“[1]
- „Eben dieser traditionelle, die ganze abendländische Philosophie bis zu Hegel immer 15 konsequenter beherrschende Subjekt-Objekt-Dualismus muß einer ursprünglicheren Mehrwertigkeit Platz machen.“[2]
- „Hinsichtlich der Mehrwertigkeit der Zukunftserwartungen lässt sich leider nicht mehr sagen, als dass diese durch nichts aus der Welt zu schaffen ist und beim Bewertungsvorgang berücksichtigt werden muss.“[3]
- „Die permanente Beschämung des Ichs entsteht aus der Mehrstimmigkeit und Mehrwertigkeit dessen, was es beherrscht.“[4]
- „Ambiguität ist somit mit Vieldeutigkeit, Ambivalenz dagegen mit Mehrwertigkeit von Bewertung zu definieren.“[5]
- „Durch eine Mehrwertigkeit von Kursen und der Zusammenfassung von zertifizierten Abschlüssen soll diese Durchlässigkeit erreicht werden.“[6]
- „Polyvalenz bedeutet Mehrwertigkeit und war in Herthas zweieinhalb Schweizer Jahren unbedingte Einstellungsvoraussetzung.“[7]
- „Aus dieser Mehrwertigkeit der Zielausprägungen resultiert in einer Entscheidungssituation das Problem der Auswahl alternativer Aktivitäten.“[8]
- „Die Mehrwertigkeit des Konsumismus hebt sich hier sehr prägnant von der Einwertigkeit der Religion und der Zweiwertigkeit der Politik ab.“[9]
- „Daraus ergäbe sich nicht zuletzt aufgrund der Mehrwertigkeit der Inflationserwartungen ein beachtliches Prognoseproblem.“[10]
- „Die Komplexität und Mehrwertigkeit in der Bedeutungsgebung des Verstehensbegriffs macht ihn für den wissenschaftlichen und damit auch konzeptionellen Gebrauch ungeeignet.“[11]
- „Das Werk ist ein leuchtendes Beispiel für Bermejos Kunst der Mehrwertigkeit: Andachtsbild, Bilderzählung, Landschaftsmalerei, religiöse Allegorie und eine Hommage an Fauna und Flora zugleich.“[12]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Mehrwertigkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Mehrwertigkeit“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mehrwertigkeit“
Quellen:
- ↑ Melanie Pierburg: Sterben und Ehrenamt. transcript Verlag, 2021, ISBN 978-3-8394-5625-5, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gerhard Müller: Chlodwig - Dionysius Areopagita. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-086495-3, Seite 700 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ David Müller: Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-11-051716-3, Seite 463 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sven Hillenkamp: Negative Moderne. Klett-Cotta, 2016, ISBN 978-3-608-10946-7, Seite 95 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robin Kramme: Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman. GRIN Verlag, 2015, ISBN 978-3-656-92582-8, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jörg-Peter Pahl: Berufsschule. wbv, 2014, ISBN 978-3-7639-5428-5, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sven Goldmann: Die Retrospektive des Monsieur Favre. In: Der Tagesspiegel Online. 9. Mai 2010 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022) .
- ↑ Unternehmensrisiko und Bilanzkennzahlen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95246-2, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Norbert Bolz: Werdet erwachsen!. In: Welt Online. 22. April 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022) .
- ↑ David Barthel: Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül. diplom.de, 2010, ISBN 978-3-8366-4522-5, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Joseph Richter: Spielend gelöst. Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, ISBN 978-3-647-40219-2, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Paul Ingendaay: Ein Spanier mit flämischen Vorlieben. In: FAZ.NET. 7. April 2019 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022) .