Meierei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Meierei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Meierei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Meierei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Meierei wissen müssen. Die Definition des Wortes Meierei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMeierei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Meierei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Meierei die Meiereien
Genitiv der Meierei der Meiereien
Dativ der Meierei den Meiereien
Akkusativ die Meierei die Meiereien

Worttrennung:

Mei·e·rei, Plural: Mei·e·rei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Meierei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

Molkerei, Milchhof
Hofgut

Beispiele:

„Da ist das überaus erfolgreiche Exportbier, da war Agathe Zeis, die 1884 die Erlaubnis bekam, in der Meierei Heinrichsthaler den ersten Camembert außerhalb Frankreichs herzustellen.“
„Zum Park hin wurde der Meierei ein eingeschossiges Gebäude vorgesetzt.“
„Ein Auto brachte uns in die Meierei zurück.“
„Er war der Sohn geringer Eltern, wurde in seinem neunten Jahre aus dem Vaterhause entführt und durchlebte seine Jugend als Hirte auf einer Meierei des Grafen Oropeso.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Molkerei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meierei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Meierei
The Free Dictionary „Meierei
Duden online „Meierei

Quellen:

  1. Gudrun Passarge: Bier, Bitter und Lachsschinken. In: sueddeutsche.de. 10. September 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. November 2016).
  2. Wien Geschichte Wiki: „Meierei“ (Stabilversion)
  3. Edmund Glaise von Horstenau; Peter Broucek (Herausgeber): Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau. Band 2. Minister im Ständestaat und General im OKW, Böhlau, 1983, Seite 440 (Google Books, abgerufen am 6. November 2016)
  4. J. S. Ebersberg (Herausgeber): Österreichischer Zuschauer. Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und geistiges Leben. Dritter Band, Comptoir des Österreichischen Zuschauer, Wien 1840, Seite 816 (Google Books, abgerufen am 6. November 2016)