Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Meierei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Meierei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Meierei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Meierei wissen müssen. Die Definition des Wortes
Meierei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Meierei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mei·e·rei, Plural: Mei·e·rei·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Meierei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- Molkerei, Milchhof
- Hofgut
Beispiele:
- „Da ist das überaus erfolgreiche Exportbier, da war Agathe Zeis, die 1884 die Erlaubnis bekam, in der Meierei Heinrichsthaler den ersten Camembert außerhalb Frankreichs herzustellen.“[1]
- „Zum Park hin wurde der Meierei ein eingeschossiges Gebäude vorgesetzt.“[2]
- „Ein Auto brachte uns in die Meierei zurück.“[3]
- „Er war der Sohn geringer Eltern, wurde in seinem neunten Jahre aus dem Vaterhause entführt und durchlebte seine Jugend als Hirte auf einer Meierei des Grafen Oropeso.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Molkerei“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meierei“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Meierei“
- The Free Dictionary „Meierei“
- Duden online „Meierei“
Quellen:
- ↑ Gudrun Passarge: Bier, Bitter und Lachsschinken. In: sueddeutsche.de. 10. September 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. November 2016) .
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Meierei“ (Stabilversion)
- ↑ Edmund Glaise von Horstenau; Peter Broucek (Herausgeber): Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau. Band 2. Minister im Ständestaat und General im OKW, Böhlau, 1983, Seite 440 (Google Books, abgerufen am 6. November 2016)
- ↑ J. S. Ebersberg (Herausgeber): Österreichischer Zuschauer. Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und geistiges Leben. Dritter Band, Comptoir des Österreichischen Zuschauer, Wien 1840, Seite 816 (Google Books, abgerufen am 6. November 2016)