Molkerei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Molkerei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Molkerei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Molkerei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Molkerei wissen müssen. Die Definition des Wortes Molkerei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMolkerei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Molkerei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Molkerei die Molkereien
Genitiv der Molkerei der Molkereien
Dativ der Molkerei den Molkereien
Akkusativ die Molkerei die Molkereien
Alte Molkerei (Milchkannen, Butterfass, Vorratsfass (von rechts nach links)

Worttrennung:

Mol·ke·rei, Plural: Mol·ke·rei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Molkerei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

Wirtschaft: Betrieb zur Verarbeitung von Milch

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.
Ableitung vom Stamm von Molke mit dem Ableitungsmorphem -erei

Synonyme:

Molkereibetrieb

Sinnverwandte Wörter:

Käserei, Meierei

Oberbegriffe:

Lebensmittelgeschäft, Fabrik

Beispiele:

„In den Räumen der ehemaligen Molkerei in der Osterweder Straße haben sich eine Reihe verschiedener Kunsthandwerksbetriebe, Ateliers und Galerien angesiedelt.“
„Bei Milch, Käse und Joghurt gibt es längerfristige Verträge, nur beim Streichfett verhandeln Molkereien und Handel ihre Kontrakte monatlich neu.“
„Überall gibt es noch Kühe, jedoch keine Lieferungen mehr an die Molkerei von Glowitz.“
„Sie arbeiten im Familienbetrieb, der Molkerei, aber die Eltern wollen sie glüklich verheiratet sehen, und Tewje erählt, wie es ihnen dabei ergeht.“

Wortbildungen:

Molkereibetrieb, Molkereibutter, Molkereifachfrau, Molkereifachmann, Molkereigenossenschaft, Molkereiprodukt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Molkerei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Molkerei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMolkerei
Duden online „Molkerei
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Molkerei

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Molke.
  2. Alte Molkerei
  3. Billige Butter: Putins Sanktionen als „Tsunami“ für Europas Bauern. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 88. Erstauflage 1988.
  5. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 89.