Melaninarmut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Melaninarmut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Melaninarmut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Melaninarmut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Melaninarmut wissen müssen. Die Definition des Wortes Melaninarmut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMelaninarmut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Melaninarmut (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Melaninarmut
Genitiv der Melaninarmut
Dativ der Melaninarmut
Akkusativ die Melaninarmut

Worttrennung:

Me·la·nin·ar·mut, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Melaninarmut (Info)
Reime: -iːnʔaʁmuːt

Bedeutungen:

Eigenschaft, wenig Melanin zu enthalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Melanin und Armut

Gegenwörter:

Melaninreichtum

Beispiele:

„Dieses Mißverhältnis zwischen Melaninanreicherung in den Spenderzellen und Melaninarmut in den Basaliomzellen wird mit einer Blockierung der Pigmentabgabe oder mit einer Unfähigkeit der Basaliomzellen zur Pigmentaufnahme erklärt.“[1]
„Geschädigte, aber noch erhaltene Ganglienzellen zeigen u. a. intrazytoplasmatisch gelegene Lewy-Körperchen sowie eine Melaninarmut.“[2]
„Bei einer frühkindlichen Gehirnerkrankung vom Typus des Status dysmyelinisatus fand Fünfgeld Markfaserausfall und Ganglienzellenverminderung ausschließlich in der Zona reticulata bei auffallender Melaninarmut der Zona compacta.“[3]
„Der Melaninreichtum dominiert unbedingt über Melaninarmut.“[4]

Übersetzungen

Wolfgang Arnold, Uwe Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Georg Thieme Verlag, 2011, ISBN 978-3-13-151155-3, Seite 183 (Google Books)

Quellen:

  1. T. Hardmeier, O. P. Hornstein, M. Hundeiker, H. Kerl, H. Kresbach, F. Weidner: Histopathologie der Haut. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67026-8, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
  2. H. Cottier: Pathogenese. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67213-2, Seite 361 (Zitiert nach Google Books)
  3. Journal für Psychologie und Neurologie. J.A. Barth., 1934, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
  4. Zeitschrift für Vererbungslehre. Springer, 1927, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)