Mesalliance

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mesalliance gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mesalliance, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mesalliance in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mesalliance wissen müssen. Die Definition des Wortes Mesalliance wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMesalliance und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mesalliance (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mesalliance die Mesalliancen
Genitiv der Mesalliance der Mesalliancen
Dativ der Mesalliance den Mesalliancen
Akkusativ die Mesalliance die Mesalliancen

Worttrennung:

Me·sal·li·ance, Plural: Me·sal·li·an·cen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mesalliance (Info)
Reime: -ɑ̃ːs

Bedeutungen:

nicht standesgemäße Ehe
unglückliche Verbindung, Beziehung

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus gleichbedeutend französisch: mésalliance; zu més-miss-“ und allianceEhe, Verbindung

Synonyme:

Missheirat

Oberbegriffe:

Heirat
Verbindung

Beispiele:

„Wollte deine Familie, besonders dein Vater, absolut nichts von der Mesalliance mit dem Yankeekommis, wie sie mich nannten, wissen.“
„St. Arnaud aber trat nicht nur für den Privatgelehrten ein, sondern setzte sogar mit vieler Feierlichkeit hinzu, daß er sich einer Mesalliance zwischen einem Werleschen Fürsten und einer anhaltischen Prinzessin entsinne.“
„Mit diesen hohen Subventionen kaufen sich die Saudis auch vom Makel ihrer ideologischen Mesalliance mit den USA frei, denn als solchen empfinden viele Muslime Riads Bündnis mit Amerika.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mesalliance
The Free Dictionary „Mesalliance
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mesalliance
Duden online „Mesalliance
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMesalliance

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 614.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 870.
  3. Charles Sealesfield (Karl Postl): Das Kajütenbuch. Hesse & Becker Verlag, Leipzig o.J., Seite 355.
  4. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 97. Entstanden 1884/5.
  5. Heiko Flottau: Das Ungeheuer aus der Wüste. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. November 2016).