Heirat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heirat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heirat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heirat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heirat wissen müssen. Die Definition des Wortes Heirat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeirat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heirat (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Heirat die Heiraten
Genitiv der Heirat der Heiraten
Dativ der Heirat den Heiraten
Akkusativ die Heirat die Heiraten

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Heirath

Worttrennung:

Hei·rat, Plural: Hei·ra·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heirat (Info)
Reime: -aɪ̯ʁaːt

Bedeutungen:

festliches Ereignis, bei dem zwei Menschen den Bund der Ehe schließen oder sich verpartnern

Herkunft:

mittelhochdeutsch hīrāt, althochdeutsch hīrāt zuerst „Hausstand“, danach „Vermählung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Synonyme:

Eheschließung, Hochzeit, Trauung, Verehelichung, Vermählung, Verpartnerung

Gegenwörter:

Scheidung, Trennung

Oberbegriffe:

Fest

Unterbegriffe:

Einheirat, Geldheirat, Kaufheirat, Kinderheirat, Liebesheirat, Missheirat, Mussheirat/Muss-Heirat, Neigungsheirat, Schwägerinheirat, Schwesternheirat, Vernunftheirat, Verwandtenheirat, Wiederheirat, Zwangsheirat, Zwischenheirat

Beispiele:

Die Heirat der beiden war im April.
„Nach ihrer Heirat im Jahr 1939 zogen sie von dort nach Berlin, wo mein Vater eine Stelle als Vermessungsingenieur bei der Deutschen Reichsbahn angetreten hatte.“
„Nach diesem ersten Besuch sagte sich Boris, Natascha habe für ihn zwar noch ganz die alte Anziehungskraft, er dürfe sich aber diesem Gefühl nicht überlassen, denn eine Heirat mit ihr als einem nahezu vermögenslosen Mädchen könne seine ganze Karriere ruinieren; und eine Erneuerung der alten Beziehungen ohne Heiratsabsichten sei unwürdig.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ankündigen, beurkunden, Beurkundung, vereinfachen, Vereinfachung

Wortbildungen:

heiraten
Heiratsabsicht, Heiratsalter, Heiratsannonce, Heiratsantrag, Heiratsanzeige, Heiratsbrauch, Heiratschance, Heiratsdatum, Heiratsgebot, Heiratsinstitut, Heiratskandidat, Heiratsmarkt, Heiratsmonat, Heiratsplan, Heiratspolitik, Heiratsschwindel, Heiratsurkunde, Heiratsverbot, Heiratsvermittler, Heiratsvermittlung, Heiratsvertrag, Heiratswunsch, Heiratszeremonie
heiratsfähig, heiratsfreudig, heiratswillig, verheiratet

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Heirat
Wikipedia-Artikel „Eingetragene Partnerschaft
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heirath
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heirat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heirat
The Free Dictionary „Heirat
Duden online „Heirat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeirat

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Heirat“, Seite 403.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 5.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 583. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heimat