heiraten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes heiraten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes heiraten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man heiraten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort heiraten wissen müssen. Die Definition des Wortes heiraten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonheiraten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

heiraten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich heirate
du heiratest
er, sie, es heiratet
Präteritum ich heiratete
Konjunktiv II ich heiratete
Imperativ Singular heirate!
Plural heiratet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geheiratet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heiraten
Sie haben gerade standesamtlich geheiratet.
Sie heiraten gerade kirchlich.

Worttrennung:

hei·ra·ten, Präteritum: hei·ra·te·te, Partizip II: ge·hei·ra·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heiraten (Info), Lautsprecherbild heiraten (Info)

Bedeutungen:

intransitiv: den Bund der Ehe eingehen
transitiv: jemanden zum Ehepartner nehmen
infolge der Ehe wegziehen an einen anderen Ort

Herkunft:

althochdeutsch „hīwen“, mittelhochdeutsch „hīrāten“

Synonyme:

den Bund der Ehe schließen, hochzeiten, in den Ehestand treten, sich vermählen
beweiben, ehelichen, heimführen, das Ja-Wort geben, sich mit jemandem verheiraten
unter der Haube sein, unter die Haube bringen, unter die Haube kommen

Gegenwörter:

sich scheiden lassen

Beispiele:

„Sie mussten heiraten, sie ist schwanger.“
Geheiratet hat Vestre erst mit 57.
Die Eltern, welche zu dieser Zunft gehören, geben einen bestimmten Platz vor einer Kirchtüre ihren Söhnen oder Töchtern zur Aussteuer mit, wenn sie heiraten. (Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, z.n. Projekt Gutenberg)
„Als ich heiratete, merkte ich, dass die Familie meiner Frau viel komplizierter gestrickt war als meine.“
Die High Society ist außer Rand und Band: Es wird wieder geheiratet! In allerhöchsten Kreisen. Die Braut ist Pippa Middleton, die Schwester der britischen Prinzgemahlin Catherine, genannt Kate.
Stefan und Eva haben in den 80ern geheiratet. In ihrem Freundeskreis war Heirat total verpönt. Sie waren die ersten, die es wieder wagten, sich zu trauen.
Geheiratet haben die beiden 1989, kurz nach dem Tiananmen-Massaker.“
„Ich werde ihn nicht heiraten!
Levy war 1976, nach dem Kunststudium, im Alter von 27 Jahren nach Israel eingewandert und hatte den Psychologen Itamar Levy geheiratet.
Wer eine Frau vergewaltigt, sie dann aber heiratet, kann in einigen arabischen Ländern mit Straflosigkeit rechnen.
Sie hat letztes Jahr John kennengelernt und nach Toronto geheiratet.

Redewendungen:

auf Abbruch heiraten

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: früh heiraten, heimlich heiraten, jung heiraten, kirchlich heiraten, spät heiraten, standesamtlich heiraten
aus Liebe heiraten, gegen den Willen der Eltern heiraten
mit Substantiv: ein Mädchen heiraten, eine Frau heiraten, einen Mann heiraten, seine Braut heiraten, seine Verlobte heiraten, seinen Verlobten heiraten

Wortbildungen:

Substantive: Heirat
Verben: einheiraten, erheiraten, hineinheiraten, verheiraten, wegheiraten, wiederverheiraten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „heiraten
Goethe-Wörterbuch „heiraten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heiraten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalheiraten
The Free Dictionary „heiraten
PONS – Deutsche Rechtschreibung „heiraten
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „heiraten
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „heiraten
Duden online „heiraten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort: „Heirat“. ISBN 3-423-03358-4
  2. Gunnar Köhne: Norwegens Vorzeigeinsel (3/5) - Enttäuschte Fischer. Thorleiv Vestre ist einer der wenigen noch verbliebenen Fischer auf Utsira. Man hätte besser auf die Fischerei vor Norwegens Küste aufpassen sollen, findet er. Dass seine winzige Inselgemeinde seit Jahren auf saubere Energieprojekte setzt, statt auf das Meer um sie herum, hält er für keine gute Strategie. In: Deutschlandradio. 20. Dezember 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Europa heute, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 05:12 mm:ss), URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  3. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 16.
  4. Silke Wünsch: Kultur - Pippa Middleton bekommt ihre Traumhochzeit. Pippa Middleton heiratet. Das Medieninteresse ist groß, denn es wird keine normale Hochzeit mit ein paar netten Gästen, sondern DIE Hochzeit des Jahres. Und das lässt man sich gerne was kosten. In: Deutsche Welle. 20. Mai 2017 (URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  5. Anke Schaefer: Liebe und (Un-)Treue nach 68"Wer zweimal mit derselben pennt …". Ehe, Treue und kleinbürgerliche Familie - die 68er streiften die Fesseln alter Konventionen ab und träumten von der freien Liebe. Doch der Traum war schöner als die Wirklichkeit. Was ist 50 Jahre nach 1968 von der sexuellen Revolution geblieben?. In: Deutschlandradio. 3. Januar 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Zeitfragen, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 29:51 mm:ss), URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  6. Mathias von Lieben: Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest. In: Deutschlandradio. 26. Februar 2020 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio, Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  7. Christian Gampert: Pamela-Levy-Retrospektive - Zwischen Feminismus und Nahostkonflikt. Die israelische Künstlerin Pamela Levy lebte zwar während eines Stipendiums ein Jahr lang in Deutschland, doch ist sie hierzulande kaum bekannt. In Israel ist die gebürtige Amerikanerin jedoch so wichtig, dass sie auch 13 Jahre nach ihrem Tod eine große Retrospektive im Tel Aviv Museum of Art bekommt. In: Deutschlandradio. 3. Januar 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kultur heute, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 05:12 mm:ss), URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  8. Alla Juma: Nahost - Jordanien: Kein Pardon mehr für Vergewaltiger. In: Deutsche Welle. 27. April 2017 (Rechtschreibfehler Länder vom Original getilgt, URL, abgerufen am 4. Januar 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anreihet, anreihte, anriehet, hantiere