Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Meuterei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Meuterei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Meuterei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Meuterei wissen müssen. Die Definition des Wortes
Meuterei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Meuterei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Meu·te·rei, Plural: Meu·te·rei·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Meuterei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- gewalttätiger Streik einer Belegschaft (zumeist in Verbindung mit Schiffsbesatzungen verwendet), verbunden mit einer Absetzung des Anführers/Chefs/Kapitäns
Herkunft:
- seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelfranzösisch: meuterie „Aufruhr, Revolte“; zu mete „Bewegung, Aufruhr“; vergleiche Meute[1]
Beispiele:
- Die Meuterei auf der Bounty. (Filmtitel)
- „Daß Solly Flood diese Geschichte für wahr hielt, beweist, wie sehr er sich in seine eigene Theorie von Mord und Meuterei verrannt hatte.“[2]
- „Power und mehrere Besatzungsmitglieder hatten, ermutigt durch den Umstand, dass zwei Drittel der Seesoldaten dienstunfähig waren, eine Meuterei geplant.“[3]
- „Die Meuterei wurde im Keim erstickt.“[4]
- „So kurz wie möglich berichtete ich ihm alles, was seit der Meuterei geschehen war.“[5]
- „Keine Meuterei ist zudem gefährlich, wenn die Offiziere über sie informiert und einigermaßen auf sie vorbereitet sind.“[6]
Wortbildungen:
- meutern, Meuterer
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Meuterei“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meuterei“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meuterei“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 617.
- ↑ Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 101.
- ↑ Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 379
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 72.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 103. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 200. Englisches Original 1843.