Mietwohnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mietwohnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mietwohnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mietwohnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mietwohnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Mietwohnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMietwohnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mietwohnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mietwohnung die Mietwohnungen
Genitiv der Mietwohnung der Mietwohnungen
Dativ der Mietwohnung den Mietwohnungen
Akkusativ die Mietwohnung die Mietwohnungen

Worttrennung:

Miet·woh·nung, Plural: Miet·woh·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mietwohnung (Info)

Bedeutungen:

Wohnung, die jemand gegen Zahlung eines vereinbarten Betrages (Miete) für eine bestimmte Zeit nutzen kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs mieten und Wohnung

Gegenwörter:

Eigentumswohnung

Oberbegriffe:

Wohnung

Beispiele:

In den letzten Jahren wurden sehr viele Mietwohnungen an neue Eigner verkauft.
„Was nach Zaubertrank klingt, bedeutet, dass ein Investor sich verpflichten muss, bei einem größeren Projekt ein Drittel Sozialwohnungen, ein Drittel frei finanzierte Mietwohnungen und ein Drittel Eigentumswohnungen zu schaffen.“
„Ich suche in der Wochenendzeitung nach einer Mietwohnung.“
„Von der Mietwohnung, in die die Familie für rund drei Monate zieht, sieht man auf die herrliche Parklandschaft des Genfer Sees.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Mietwohnung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mietwohnung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mietwohnung
The Free Dictionary „Mietwohnung
Duden online „Mietwohnung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMietwohnung

Quellen:

  1. Florian Güßgen: Städter in Not. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 24-35, Zitat Seite 32.
  2. Lizzie Doron: Warum bist du nicht , einen verstaubten Ventilator, Handtücher, Zudecken und so weitervor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 112. Hebräisches Original 1998.
  3. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 26.