Minderheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Minderheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Minderheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Minderheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Minderheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Minderheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMinderheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Minderheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Minderheit die Minderheiten
Genitiv der Minderheit der Minderheiten
Dativ der Minderheit den Minderheiten
Akkusativ die Minderheit die Minderheiten
Minderheit

Worttrennung:

Min·der·heit, Plural: Min·der·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Minderheit (Info), Lautsprecherbild Minderheit (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

eine Gruppe, die sich nach der Anzahl der Mitglieder bezüglich der Gesamtheit in der Unterzahl befindet

Synonyme:

Minorität

Gegenwörter:

Mehrheit

Unterbegriffe:

Bevölkerungsminderheit

Beispiele:

„Erstmals zeigen Bilder, wie brutal China die Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang unterdrückt.“[1]
„Dazu kommen der manipulative Zuschnitt von Wahlkreisen, das sogenannte Gerrymandering, und Maßnahmen zur Wählerunterdrückung. Diese halten insbesondere Minderheiten und arme Menschen von der Wahlurne fern.“[2]
Eines der größten Probleme für die türkische Minderheit wie für die deutsche Mehrheit ist die Erziehungs- und Bildungssituation der jungen Türken.[3]
Das Mehrheitsprinzip beschreibt einen Rechtsgrundsatz, nach dem sich eine Minderheit – das sind diejenigen, die bei einer Abstimmung unterliegen – dem Beschluss der Mehrheit zu fügen hat.[4]
Klar scheint inzwischen, dass die Bank sofort mit einer klaren Mehrheit einsteigen wird und sich nicht in einem ersten Schritt mit einer Minderheit begnügt.[5]
„Wir sind Zeugen fortgesetzter, systematischer und oft erfolgreicher Versuche, Gesetze zu verabschieden, die den fundamentalen demokratischen Prinzipien der Gleichbehandlung von Minderheiten widersprechen.“[6]
„Aus Sicht der deutschen Minderheit war dies keine wirkliche Zäsur.“[7]
„Für die Jahrzehnte seit Kriegsende lässt sich eine ganze Reihe verschiedener Widerstandsstrategien aufspüren, mit denen sowohl jüdische als auch andere Minderheiten versucht haben, sich gegen Rollenerwartungen und Ausgrenzung zu wehren.“[8]
„Deutsche mit jüdischem Glauben waren eine kleine, aber bedeutende Minderheit. 1925 lebten etwas 500 000 Juden in Deutschland.“[9]

Wortbildungen:

Minderheitenfrage, Minderheitenrecht, Minderheitenregierung, Minderheitenschutz, Minderheitensprache, Minderheitenstatut, Minderheitenvotum, Minderheitsaktionär, Minderheitsbeteiligung, Minderheitsregierung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Minderheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Minderheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMinderheit

Quellen:

  1. Philipp Grüll, Fabian Mader,Hakan Tanriverdi: Bilder des Grauens. In: tagesschau.de. 24. Mai 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  2. Johanna Soll: Sind die Menschen in den USA verrückt – und wenn ja, wie viele?. In: Frankfurter Rundschau. 7. August 2022, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 12. Oktober 2022).
  3. Türkische Minderheit in Deutschland, Angelika Königseder/Birgit Schulze (Bundeszentrale für politische Bildung)
  4. Warum wählen? Autor: Karl-Rudolf Korte (Bundeszentrale für politische Bildung)
  5. Oppenheim kostet weniger als gedacht (manager-magazin.de, 07.10.2009)
  6. Daniel Bar-Tal: Ein Aufruf aus Israel an Juden in aller Welt. Wenn ihr euch Sorgen um Israel macht, dann solltet ihr nicht länger schweigen!. In: Jüdische Zeitung. Unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum. Nummer 5 (87)/2013, Mai 2013, ISSN 1861-4442, Seite 4.
  7. Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 147.
  8. Max Czollek: Desintegriert Euch! 5. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2018, ISBN 978-3-446-26027-6, Seite 123.
  9. Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 120 (ein Schulbuch)