Mehrheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mehrheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mehrheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mehrheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mehrheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Mehrheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMehrheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mehrheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mehrheit die Mehrheiten
Genitiv der Mehrheit der Mehrheiten
Dativ der Mehrheit den Mehrheiten
Akkusativ die Mehrheit die Mehrheiten
Mehrheit

Worttrennung:

Mehr·heit, Plural: Mehr·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehrheit (Info), Lautsprecherbild Mehrheit (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

größerer Teil einer feststehenden Gesamtheit

Herkunft:

strukturell: Ableitung zu mehr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
etymologisch: nach französisch majorité → fr (Majorität), niederländisch meerderheit → nl; schon althochdeutsch mērheit für lateinisch maioritas → la (Majorität)[1]

Synonyme:

Großteil, Majorität, Mehrzahl

Gegenwörter:

Minderheit, Minorität

Unterbegriffe:

Aktienmehrheit, Bevölkerungsmehrheit, Bundesratsmehrheit, Bundestagsmehrheit, Dreiviertelmehrheit, Kanzlermehrheit, Landtagsmehrheit, Parlamentsmehrheit, Personenmehrheit, Regierungsmehrheit, Senatsmehrheit, Stimmenmehrheit, Stimmrechtsmehrheit, Zweidrittelmehrheit

Beispiele:

Die Mehrheit des Bundestages stimmte für das neue Gesetz, womit es verabschiedet wurde.
„Es wird nicht einfach sein, Mehrheiten dafür zu bekommen, Lasten, die bislang per Kredit in die Zukunft geschoben wurden, schon jetzt zu schultern.“[2]
„Die Mehrheit dieser Migranten verfügt demnach über einen Universitätsabschluss und ist entsprechend oft überqualifiziert für einfache Tätigkeiten im Zielland.“[3]
„Deren Mehrheit war im Übrigen auch keine Mehrheit mehr, sondern rechnerisch nur noch ein Patt, also ein Gleichstand zur Minderheit.“[4]
„Es ist der bis dahin größte Aufstand der schwarzen Mehrheit Südafrikas gegen die Unterdrückung und Ausbeutung durch die Weißen.“[5]
„Die Mehrheit der islamischen Einrichtungen und Gruppen in Pakistan ist zwar nicht militant - das muss betont werden -, allerdings brachte die wachsende Zahl von Koranschulen auch eine proportionale Zunahme extremistischer und militanter Institutionen hervor.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

absolute, einfache, knappe, relative, überwiegende Mehrheit; in der Mehrheit sein

Wortbildungen:

Adjektive: mehrheitlich, mehrheitsfähig
Substantive: Mehrheitsaktionär, Mehrheitsbeschluss, Mehrheitsbeteiligung, Mehrheitsbevölkerung, Mehrheitsentscheid/Mehrheitsentscheidung, Mehrheitsgesellschaft, Mehrheitspartei, Mehrheitsregierung, Mehrheitsprinzip, Mehrheitswahl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mehrheit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mehrheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehrheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMehrheit
The Free Dictionary „Mehrheit
Duden online „Mehrheit
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehrheit“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Duden online „Mehrheit
  2. Matthias Koch: Neue Gewichte. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8.8.2011, Seite 4.
  3. Yasmin El-Sharif: OECD-Studie: EU profitiert besonders von Zuwanderern aus Osteuropa. In: Spiegel Online. 11. Januar 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. März 2014).
  4. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 64.
  5. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 117.
  6. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 178.