Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Misstrauen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Misstrauen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Misstrauen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Misstrauen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Misstrauen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Misstrauen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Mißtrauen
Worttrennung:
- Miss·trau·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Misstrauen (Info)
Bedeutungen:
- Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
Herkunft:
- etymologisch: spätmittelhochdeutsch missetrūwen[1]
- strukturell: Konversion von misstrauen zum Substantiv
Sinnverwandte Wörter:
- Argwohn, Skepsis
Gegenwörter:
- Vertrauen
Beispiele:
- „Und auch in Indien selbst vergiftet das tiefe Misstrauen zwischen beiden Religionen noch heute das Klima.“[2]
- „Schließlich erfasste das grassierende Misstrauen auch das Papiergeld.“[3]
- „Die Öffentlichkeit sieht keinen Grund zum Misstrauen: Für sie ist der König ein Philanthrop – mit einem prominenten Mitstreiter.“[4]
- „Das Misstrauen gilt auch der Politik.“[5]
Wortbildungen:
- Misstrauensantrag, Misstrauensvotum
Übersetzungen
Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
- Wikipedia-Artikel „Misstrauen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Misstrauen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Misstrauen“
- The Free Dictionary „Misstrauen“
- Duden online „Misstrauen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: miß-. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Wieland Wagner: Hunger im Palast. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 68-71, Zitat Seite 71.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 39 .
- ↑ Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 96-115, Zitat Seite 102.
- ↑ Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017 , Seite 54–59, Zitat Seite 58.