Mittelwert

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mittelwert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mittelwert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mittelwert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mittelwert wissen müssen. Die Definition des Wortes Mittelwert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMittelwert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mittelwert (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mittelwert die Mittelwerte
Genitiv des Mittelwertes
des Mittelwerts
der Mittelwerte
Dativ dem Mittelwert
dem Mittelwerte
den Mittelwerten
Akkusativ den Mittelwert die Mittelwerte

Worttrennung:

Mit·tel·wert, Plural: Mit·tel·wer·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mittelwert (Info)

Bedeutungen:

Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Wert

Synonyme:

Durchschnitt, Mittel

Unterbegriffe:

arithmetischer Mittelwert, geometrischer Mittelwert, harmonischer Mittelwert

Beispiele:

Der Mittelwert der Zahlen 1, 2 und 3 ist 2.
„Ein wichtiger Wert einer jeden Verteilung ist ihr Mittelwert, hier also die durchschnittliche oder mittlere Anzahl der Silben je Wort.“
„Man kann den Mittelwert, die Varianz, die Schiefe, den Exzess, den Median und andere Maßzahlen benutzen, die ein statistisches Programm automatisch ausgibt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mittelwert
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelwert
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMittelwert
The Free Dictionary „Mittelwert

Quellen:

  1. Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 12.
  2. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 84.