Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Molekülverbindung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Molekülverbindung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Molekülverbindung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Molekülverbindung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Molekülverbindung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Molekülverbindung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mo·le·kül·ver·bin·dung, Plural: Mo·le·kül·ver·bin·dun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Molekülverbindung (Info)
Bedeutungen:
- Chemie: chemische Verbindung, die aus Molekülen besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Molekül und Verbindung
Oberbegriffe:
- Verbindung
Beispiele:
- Beispiele für Molekülverbindungen sind Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂), Ammoniak (NH₃) und Methan (CH₄).
- „Wasser ist nicht nur ein Lösemittel für viele Salze, sondern auch für zahlreiche Molekülverbindungen.“[1]
- „Die Eigenschaften von Molekülverbindungen wie Schmelz- und Siedetemperaturen oder auch die Löslichkeit in verschiedenen Lösemitteln werden weitgehend vom Aufbau ihrer Moleküle besimmt.“[1]
- Vegane Gallseife bildet die Molekülverbindungen der Stoffe aus der Rindergalle mit pflanzlichen Stoffen nach und überzeugt durch eine ebenso gute Reinigungsleistung – und das ganz ohne Tierprodukte.[2]
- „Die systematische Bezeichnung Wasserstoffchlorid bringt mit der Silbe -chlorid zum Ausdruck, dass das Chloratom in der Molekülverbindung eine negative Partialladung trägt“[3] .
- „Die meisten chemischen Erzeugnisse lassen sich aus ca. 300 Grundchemikalien aufbauen. Diese Molekülverbindungen werden heute zu ca. 90 % aus Erdöl und Erdgas gewonnen.“[4]
- „Sie haben von den Molekülverbindungen Wasserstoffchlorid HCl und Ammoniak NH3 gelesen. HCl ist eine typische Säure, NH3 ist eine typische Base. Treffen die beiden aufeinander, passiert eine Säure/Base-Reaktion.“[5]
- „bei Zustandekommen der Oberflächenspannung, der Kohäsion und der Adhäsion sowie bei der Bildung von Molekülverbindungen, die lockere Verbindungen zweier neutraler Moleküle sind, eine Rolle.“[6]
- „So wird angenommen, dass bestimmte Molekülverbindungen nur durch Leben dauerhaft erzeugt werden können.“[7]
- „Als ich an der Universität in Marburg war, habe ich mich mit Strukturfragen bei Bor- und Stickstoffverbindungen beschäftigt. Wir haben dabei eine bestimmte Methode erarbeitet, wie man eine bestimmte Molekülverbindung macht – das sind destillierbare Substanzen und ähnliches mehr.“[8]
- „Dem niederländischen Chemiker Bernard Feringa gelang es dann, einen Motor und sogar ein Auto auf molekularer Basis herzustellen: Er schuf eine Molekülverbindung, die er durch auftreffende UV-Strahlung in kontinuierliche Drehung versetzen konnte - ein molekularer Rotor, der so stark war, dass er einen 10.000-mal größeren Glaskörper kontrolliert bewegen konnte.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: polare / unpolare Molekülverbindung
- mit Adjektiv: lösliche / unlösliche Molekülverbindung
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Molekülverbindung“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Molekülverbindung“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 209
- ↑ Gallseife: Die besten Tipps zur Fleckentfernung. brigitte.de, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland, 19. April 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Chlorwasserstoff“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024
- ↑ Wikipedia-Artikel „Erdöl“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024
- ↑ Dr. Klemens Koch: Anorganische Stoffe-Bindungen-Reaktionen – Ein Leitprogramm für die Chemie. ethz.ch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz, 2003, abgerufen am 3. Juni 2024.
- ↑ wissen.de – Lexikon „Molekulạrkräfte – van-der-Waals’sche Kräfte“, abgerufen am 3. Juni 2024
- ↑ Wikipedia-Artikel „Exobiologie“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024
- ↑ α-Forum – Sendung vom 30.09.1998. In: Bayerischer Rundfunk. 30. September 1998 (Interview mit Prof. Dr. Heinrich Nöth, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das Interview führte Werner Siebeck, Seite 10 von 12, URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .
- ↑ Chemie-Nobelpreis 2016 – Die kleinsten Maschinen der Welt. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .