Mulatte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mulatte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mulatte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mulatte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mulatte wissen müssen. Die Definition des Wortes Mulatte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMulatte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mulatte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mulatte die Mulatten
Genitiv des Mulatten der Mulatten
Dativ dem Mulatten den Mulatten
Akkusativ den Mulatten die Mulatten

Worttrennung:

Mu·lat·te, Plural: Mu·lat·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mulatte (Info)
Reime: -atə

Bedeutungen:

teilweise als diskriminierend wahrgenommen: Mensch mit einem schwarzen und einem weißen Elternteil

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von spanisch mulato → es „Mischling“ entlehnt[1]

Weibliche Wortformen:

Mulattin

Beispiele:

In der Karibik gibt es sehr viele Mulatten.
Mulatten waren schon von Anfang an zugelassen gewesen und hatten dieses Gremium sehr schnell dominiert; Menschen jedoch, in deren Adern kein Tropfen portugiesisches Blut floss, hatten hart um ihre Aufnahme kämpfen müssen.“[2]
„Hallo und Mintzlaff waren aus dem Kurhaus in eine Bar übersiedelt, die ›Chez nous‹ hieß und in der eine aus Negern und Mulatten bestehende Tanzkapelle am Werke war.“[3]
„In der Wissenschaft kennt man die einfache Rassenmischung zwischen Weiß und Schwarz, siehe die Mulatten und Mischlinge der Antillen.“[4]
„Dennoch bekamen wir nur zwei Bediente zu Gesicht, und zwar einen jungen Mulatten und eine Mulattin gleichen Alters.“[5]

Wortbildungen:

Mulattenmädchen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mulatte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mulatte
The Free Dictionary „Mulatte
Duden online „Mulatte

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mulatte“, Seite 635.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 365.
  3. Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203-297, Zitat Seite 274. Entstanden 1936. Hallo ist hier der Spitzname einer Frau.
  4. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 259. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  5. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 144. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Amulett, maultet, taumelt