Mulm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mulm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mulm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mulm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mulm wissen müssen. Die Definition des Wortes Mulm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMulm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mulm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mulm
Genitiv des Mulmes
des Mulms
Dativ dem Mulm
dem Mulme
Akkusativ den Mulm

Worttrennung:

Mulm, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mulm (Info)
Reime: -ʊlm

Bedeutungen:

staubartiges, zerfallenes, organisches ebenso wie unorganisches Material

Herkunft:

Erst seit dem 17. Jahrhundert belegt. Kluge gibt an, dass es sich um ein wesentlich älteres Wort handelt und führt als Hinweis unter anderem das mittelhochdeutsche Verb zermülmen und althochdeutsch melm „Staub“ an. Es gehört etymologisch der gleichen Wortgruppe wie das Verb mahlen an.

Beispiele:

„Wer hätte je einen Vers auf Porree-, Kohl- und Rübenfelder gemacht, Pappeln und Kopfweiden, Kribben, Kiesel, Schlick und Mulm gepriesen?“

Wortbildungen:

mulmen, mulmig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mulm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mulm
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mulm
Duden online „Mulm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMulm

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mulm“, Seite 636.
  2. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 255.