Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mahlen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mahlen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mahlen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mahlen wissen müssen. Die Definition des Wortes mahlen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmahlen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Das Verb mahlen wurde ursprünglich ausschließlich stark konjugiert. Die Formen du mählst und er/sie/es mählt im Präsens sowie zum Beispiel die Form ich muhl im Präteritum waren noch bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich. Später jedoch verbreitete sich die schwache Konjugation und von der starken blieb nur das bis heute benutzte Partizip II gemahlen übrig.[1][2]
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mahlen“
Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2: Hanau–Saite, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), „mahlen“, Seite 990 f.
Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 762 f., Eintrag „mahlen“
↑Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mahlen“
↑Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „mahlen“, Seite 825
↑Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „mahlen“, Seite 824 f.
↑Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10., Seite 15. "mit denen" zu "mit dem" korrigiert.
↑Susan Youens: Schubert Müller und Die schöne Müllerin, 1997, Seite 86