Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Multiplikator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Multiplikator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Multiplikator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Multiplikator wissen müssen. Die Definition des Wortes
Multiplikator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Multiplikator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mul·ti·pli·ka·tor, Plural: Mul·ti·pli·ka·to·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Multiplikator (Info)
- Reime: -aːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- Mathematik: erster Faktor in einer Multiplikation; Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird
- Person oder Institution, welche Inhalte oder Wissen weiterverbreitet
Herkunft:
- von spätlateinisch multiplicātor → la „Vervielfältiger, Multiplikator“[1][2][3]
Gegenwörter:
- Multiplikand
Oberbegriffe:
- Faktor, Zahl
Beispiele:
- Der Multiplikator des Terms ist 3.
- „Wieland klopft an manche Tür, allerdings nicht bei solchen, die das nötige Kapital aufbringen könnten, sondern bei anderen Intellektuellen, möglichen Multiplikatoren seiner Idee, die er ausführlich schriftlich niederlegt.“[4]
Übersetzungen
Person oder Institution, welche Inhalte oder Wissen weiterverbreitet
- Wikipedia-Artikel „Multiplikation“
- Wikipedia-Artikel „Multiplikator (Werbung)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Multiplikator“
- The Free Dictionary „Multiplikator“
- Duden online „Multiplikator“
Quellen:
- ↑ Duden online „Multiplikand“
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „multiplicator“ (Zeno.org)
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 909.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. =Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 51.