Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Museumsdirektor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Museumsdirektor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Museumsdirektor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Museumsdirektor wissen müssen. Die Definition des Wortes
Museumsdirektor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Museumsdirektor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mu·se·ums·di·rek·tor, Plural: Mu·se·ums·di·rek·to·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Museumsdirektor (Info)
Bedeutungen:
- Person an der Spitze eines Museums
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Museum und Direktor, sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Museumsleiter
Weibliche Wortformen:
- Museumsdirektorin
Beispiele:
- „Als der Museumsdirektor mich erblickte, konnte er seine wissenschaftliche Begehrlichkeit nur schlecht verhüllen, aber er bemühte sich, liebenswürdig zu sein und erschöpfte sich in Höflichkeit.“[1]
- „Winckelmann war von Beruf Archäolog, Historiker und Philolog, Ästhetiker, Kritiker und Philosoph, Museumsdirektor, Archivar und Bibliothekar, Dragoman, Cicerone und Connoisseur, in Wirklichkeit aber nie etwas anderes als das, womit er seine wissenschaftliche Laufbahn begonnen hatte: nämlich Rektor und Pädagog.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Museumsdirektor“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Museumsdirektor“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Museumsdirektor“
- Duden online „Museumsdirektor“
Quellen:
- ↑ Maurice Renard: Ein Mensch unter den Mikroben. In: Projekt Gutenberg-DE. Neue Berliner Verlags-Ges., 1928 (übersetzt von Hans Blum), Sechtes Kapitel (URL, abgerufen am 19. März 2023) .
- ↑ Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. In: Projekt Gutenberg-DE. 1-5, C.H. Beck'sche Verlangsbuchhandlung, München 1965, Die Erfindung der Antike (URL, abgerufen am 19. März 2023) .