Musikindustrie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Musikindustrie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Musikindustrie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Musikindustrie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Musikindustrie wissen müssen. Die Definition des Wortes Musikindustrie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMusikindustrie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Musikindustrie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Musikindustrie die Musikindustrien
Genitiv der Musikindustrie der Musikindustrien
Dativ der Musikindustrie den Musikindustrien
Akkusativ die Musikindustrie die Musikindustrien

Worttrennung:

Mu·sik·in·dus·t·rie, Plural: Mu·sik·in·dus·t·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Musikindustrie (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaft: Wirtschaftszweig, der sich mit (massenhafter) Produktion und Verwertung von Musik auf Tonträgern befasst

Synonyme:

Musikwirtschaft, Musikbranche, Plattenindustrie, Tonträgerindustrie

Oberbegriffe:

Unterhaltungsindustrie

Beispiele:

„Sie beanstanden, dass im Tauschhandel urheberrechtlich geschützte Musiktitel rechtswidrig verteilt werden, ohne dass die Musikindustrie finanziell beteiligt ist.“[1]
„Aus diesem Grund sind die federführenden Fernsehanstalten und die nationalen Musikindustrien in vielen Ländern um eine enge Zusammenarbeit bemüht.“[2]
„Die Musikindustrie in Pakistan hat umfangreich von Dichtung in verschiedenen Lokalsprachen und von Verfilmungen profitiert.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Musikindustrie
Duden online „Musikindustrie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikindustrie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMusikindustrie
Insa Sjurts (Herausgeber): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. 2. Auflage. Gabler/Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011, ISBN 9783834901408, Seite 421

Quellen:

  1. Jutta Emes: Unternehmergewinn in der Musikindustrie. Wertschöpfungspotentiale und Veränderungen der Branchenstruktur durch die Digitalisierung. DUV, 2004, ISBN 3824491397, Seite 21 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Irving Wolther: Kampf der Kulturen. Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 9783826033575, Seite 100
  3. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 193.