Mutti

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mutti gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mutti, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mutti in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mutti wissen müssen. Die Definition des Wortes Mutti wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMutti und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mutti (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mutti die Muttis
Genitiv der Mutti der Muttis
Dativ der Mutti den Muttis
Akkusativ die Mutti die Muttis

Anmerkung:

Feminine Verwandtschaftsbezeichnungen in pränominaler Stellung ohne Artikelwort erhalten ein -s als Genitivendung, zum Beispiel Muttis Kleid[1][2]

Worttrennung:

Mut·ti, Plural: Mut·tis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mutti (Info), Lautsprecherbild Mutti (Info)
Reime: -ʊti

Bedeutungen:

Koseform zu Mutter

Synonyme:

Mama, Mami

Männliche Wortformen:

Vati

Oberbegriffe:

Elternteil, Vorfahr, Verwandte,

Beispiele:

Mutti war denn auch das Wort der vergangenen Woche, in der Angela Merkels zweite Kanzlerschaft begann.“[3]
„Nicht, dass Marc oder ich eine bräuchten, aber Muttis sind nun einmal Muttis.[4]
„Die Mutti fährt mit ihrem Kleinwagen zum Supermarkt und kauft Wasser in Glasflaschen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mutti
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mutti
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMutti
Duden online „Mutti
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mutti

Quellen:

  1. Duden online „Deklination von Verwandtschaftsbezeichnungen
  2. grammis 2.0 Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit — Vorgelagerte (pränominale) Genitive
  3. Dirk Kurbjuweit: Tristes Heute, schönes Morgen. Angela Merkel im Spiegel von Vorbild und Spitznamen. In: DER SPIEGEL 45, 2009, Seite 30-31, Zitat Seite 30.
  4. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 7. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 140.