Nörgler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nörgler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nörgler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nörgler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nörgler wissen müssen. Die Definition des Wortes Nörgler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNörgler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nörgler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nörgler die Nörgler
Genitiv des Nörglers der Nörgler
Dativ dem Nörgler den Nörglern
Akkusativ den Nörgler die Nörgler

Worttrennung:

Nörg·ler, Plural: Nörg·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nörgler (Info)

Bedeutungen:

Person, die nörgelt

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs nörgeln (in der Form des Allomorphs nörgl-) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Miesmacher

Weibliche Wortformen:

Nörglerin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Mit Faust hat Goethe ein Sinnbild des deutschen Nörglers geschaffen, das heute noch gültig ist.“
„Die Nörgler bekamen kein Echo ihrer aufgeblasenen Ansprüche, sondern eine Unterweisung in ziviler Unaufgeregtheit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nörgler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nörgler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNörgler

Quellen:

  1. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 45. ISBN 978-3-596-17859-9. Kursiv gedruckt: Faust.
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 59.