Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
nörgeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
nörgeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
nörgeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
nörgeln wissen müssen. Die Definition des Wortes
nörgeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
nörgeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- nör·geln, Präteritum: nör·gel·te, Partizip II: ge·nör·gelt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: nörgeln (Info)
Bedeutungen:
- intransitiv: penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
Herkunft:
- Das Wort »nörgeln« gelangte Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Mitteldeutschen ins Hochdeutsche (vergleiche hessisch, ostmitteldeutsch nergeln, nirgeln „undeutlich sprechen, keifen, knurren, kritteln, tadeln“). Aus Schreibungen wie nürgeln und nirgeln (bei Goethe) sowie nergeln (bei Lessing) bildeten Adelung und Campe in die Literatursprache eingehendes »nörgeln«. Mit der Iterativbildung sind niederdeutsch nurken → nds und niederländisch nurken → nl – beide „murren, verdrießlich sein“, wobei es im Niederländischen auch noch „sich zanken“ bedeuten kann – sowie altnordisch snǫrgla → non „röcheln“ vergleichbar. Außergermanisch vergleichen sich litauisch niauróti → lt „brummen“, niurnė́ti → lt „knurren, murmeln, schnurren“, snarglỹs → lt „Nasenschleim“ und lettisch nurrāt → lv „schnurren“, nirgt → lv „die Zähne zeigen“, nerkstēt → lv „jammern, winseln“, die (mit unterschiedlichen Suffixen) auf die lautnachahmende (nicht belegbare, aber rekonstruierte) indoeuropäische Wurzel *(s)ner-, *(s)nur- „knurren, murren“ zurückgeführt werden können, zu der auch »schnarchen«, »schnarren«, »schnurren« gehören. Vergleiche auch »Norne« und »Narr«.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- beanstanden, sich beklagen, bemängeln, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, knurren, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren; umgangssprachlich: bemäkeln, herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern, motzen, quengeln; ostösterreichisch umgangssprachlich: ausstallieren; salopp: herummaulen, herummotzen; abwertend: bekritteln, kritteln, mäkeln; umgangssprachlich abwertend: herumkritteln, maulen, meckern; bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: raunzen
Gegenwörter:
- loben, zustimmen, fördern
Beispiele:
- „Der Mensch nörgelt, seit er den Mund aufmacht, aber bis auf den heutigen Tag gibt es kein wissenschaftliches Fach, das sich mit Nörgelei befasst.“[2]
- „Jemand wich auf Musik aus, worauf ich nörgelte, dass sich niemand, der Ahnung von Soul hätte, eine Platte von Amy Winehouse auch nur ansehen, geschweige denn anhören würde.“[3]
Wortbildungen:
- Genörgel, Nörgelei, Nörgeln, Nörgler/Nörglerin
Übersetzungen
intransitiv: penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
|
|
- Englisch: beef → en, carp → en, cavil → en, crab → en, UK: grizzle → en, grouch → en, grouse → en, USA, stark umgangssprachlich: kvetch → en, nag → en, niggle → en, USA umgangssprachlich: noodge → en, USA: nudge → en, whine → en
- Französisch: je nach Kontext: grogner → fr, maronner → fr, maugréer → fr, râler → fr, récriminer → fr, ronchonner → fr, rouspéter → fr
- Griechisch (Neu-): γκρινιάζω (griniázo) → el
- Klingonisch: boj → tlh
- Niederländisch: donderjagen → nl, emmeren → nl, kankeren → nl, katten → nl, meieren → nl, mopperen → nl, pezeweven → nl, preutelen → nl, pruttelen → nl, zaniken → nl, zeiken → nl, zemelen → nl, zeuren → nl
- Russisch: брюзжать (brjuzžatʹ☆) → ru, ворчать (vorčatʹ☆) → ru, придираться (pridiratʹsja☆) → ru
- Schwedisch: gnälla → sv, klaga → sv, gnata → sv
- Spanisch: refunfuñar → es, gruñir → es
|
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Bairisch:
- Kärntnerisch: tschentschen
|
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nörgeln“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nörgeln“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nörgeln“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „nörgeln“
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 9. ISBN 978-3-596-17859-9.
- ↑ Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 110. ISBN 978-3-463-40571-1.