nörgeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nörgeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nörgeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nörgeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nörgeln wissen müssen. Die Definition des Wortes nörgeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnörgeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nörgeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich nörgle
du nörgelst
er, sie, es nörgelt
Präteritum ich nörgelte
Konjunktiv II ich nörgelte
Imperativ Singular nörgle!
Plural nörgelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
genörgelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nörgeln

Worttrennung:

nör·geln, Präteritum: nör·gel·te, Partizip II: ge·nör·gelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nörgeln (Info)

Bedeutungen:

intransitiv: penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern

Herkunft:

Das Wort »nörgeln« gelangte Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Mitteldeutschen ins Hochdeutsche (vergleiche hessisch, ostmitteldeutsch nergeln, nirgelnundeutlich sprechen, keifen, knurren, kritteln, tadeln“). Aus Schreibungen wie nürgeln und nirgeln (bei Goethe) sowie nergeln (bei Lessing) bildeten Adelung und Campe in die Literatursprache eingehendes »nörgeln«. Mit der Iterativbildung sind niederdeutsch nurken → nds und niederländisch nurken → nl – beide „murren, verdrießlich sein“, wobei es im Niederländischen auch noch „sich zanken“ bedeuten kann – sowie altnordisch snǫrgla → nonröcheln“ vergleichbar. Außergermanisch vergleichen sich litauisch niauróti → ltbrummen“, niurnė́ti → ltknurren, murmeln, schnurren“, snarglỹs → ltNasenschleim“ und lettisch nurrāt → lvschnurren“, nirgt → lvdie Zähne zeigen“, nerkstēt → lvjammern, winseln“, die (mit unterschiedlichen Suffixen) auf die lautnachahmende (nicht belegbare, aber rekonstruierte) indoeuropäische Wurzel *(s)ner-, *(s)nur-knurren, murren“ zurückgeführt werden können, zu der auch »schnarchen«, »schnarren«, »schnurren« gehören. Vergleiche auch »Norne« und »Narr«.

Sinnverwandte Wörter:

beanstanden, sich beklagen, bemängeln, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, knurren, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren; umgangssprachlich: bemäkeln, herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern, motzen, quengeln; ostösterreichisch umgangssprachlich: ausstallieren; salopp: herummaulen, herummotzen; abwertend: bekritteln, kritteln, mäkeln; umgangssprachlich abwertend: herumkritteln, maulen, meckern; bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: raunzen

Gegenwörter:

loben, zustimmen, fördern

Beispiele:

„Der Mensch nörgelt, seit er den Mund aufmacht, aber bis auf den heutigen Tag gibt es kein wissenschaftliches Fach, das sich mit Nörgelei befasst.“
„Jemand wich auf Musik aus, worauf ich nörgelte, dass sich niemand, der Ahnung von Soul hätte, eine Platte von Amy Winehouse auch nur ansehen, geschweige denn anhören würde.“

Wortbildungen:

Genörgel, Nörgelei, Nörgeln, Nörgler/Nörglerin

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nörgeln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nörgeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnörgeln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „nörgeln
  2. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 9. ISBN 978-3-596-17859-9.
  3. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 110. ISBN 978-3-463-40571-1.