quengeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes quengeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes quengeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man quengeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort quengeln wissen müssen. Die Definition des Wortes quengeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonquengeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

quengeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich quengle
quengele
du quengelst
er, sie, es quengelt
Präteritum ich quengelte
Konjunktiv II ich quengelte
Imperativ Singular quengle!
quengele!
Plural quengelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gequengelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:quengeln

Worttrennung:

quen·geln, Präteritum: quen·gel·te, Partizip II: ge·quen·gelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild quengeln (Info)
Reime: -ɛŋl̩n

Bedeutungen:

in jammerndem Ton wiederholt etwas fordern
mit jammerndem Ton seine Unzufriedenheit ausdrücken
Medizin, Orthopädie: ein Gelenk, als Form der Behandlung, in eine bestimmte Lage zwingen

Herkunft:

belegt seit dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich eine Ableitung zu mittelhochdeutsch twengen, mittelniederdeutsch dwengen „zwängen, drücken, bedrängen, nötigen“

Sinnverwandte Wörter:

benzen, drängen, erbitten, zwängeln
sich beschweren, jammern, maulen, meckern, mosern, nörgeln, greinen, raunzen, Wienerisch: sudern
fixieren, zwingen

Oberbegriffe:

fordern
klagen

Beispiele:

„Nicht nur in Ämtern wird um den Status gequengelt, auch auf der freien Job-Wildbahn, wo man keinen klassischen Chef hat, dafür umso mehr Konkurrenten auf gleichem Niveau.“
Die Kinder quengelten während der gesamten Autofahrt.
„Hanns ging derweil mit den hungrig quengelnden Kindern zum Abendessen voraus.“
„Die Orthese quengelt dynamisch das Kniegelenk in die Streckstellung.“

Wortbildungen:

Gequengel, Quengelei, Quengelfritze, Quengelkatze, Quengelliese, Quengelpott, Quengelware, Quengler
Quengelapparat, Quengelkorsett, Quengelschiene, Quengelverband

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Quengeln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quengeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalquengeln
The Free Dictionary „quengeln
Duden online „quengeln
Gesundheitslexikon
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 602.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort quengeln.
  2. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 87. ISBN 978-3-596-17859-9.
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 116.
  4. Extremitätenverlängerung, Deformitätenkorrektur, Pseudarthrosenbehandlung, Joachim Pfeil, Franz Grill, Reinhard Graf. Abgerufen am 3. Oktober 2017.