schnarchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schnarchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schnarchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schnarchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schnarchen wissen müssen. Die Definition des Wortes schnarchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschnarchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schnarchen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schnarche
du schnarchst
er, sie, es schnarcht
Präteritum ich schnarchte
Konjunktiv II ich schnarchte
Imperativ Singular schnarche!
schnarch!
Plural schnarcht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschnarcht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnarchen

Worttrennung:

schnar·chen, Präteritum: schnarch·te, Partizip II: ge·schnarcht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schnarchen (Info), Lautsprecherbild schnarchen (Info)
Reime: -aʁçn̩

Bedeutungen:

beim Schlafen geräuschvoll atmen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch snarchen → gmh, einer lautmalerischen Wortbildung

Synonyme:

umgangssprachlich, scherzhaft: sägen, einen Ast durchsägen, einen Wald absägen, einen ganzen Wald absägen

Beispiele:

Hörmann nennt die Risikogruppen: Männer schnarchen häufiger als Frauen, Ältere und Übergewichtige mehr als Junge und Schlanke.
Und wer Alkohol trinkt, schnarcht oft, selbst wenn er sonst mucksmäuschenstill schlummert.
Sie schnarchen ohrenbetäubend laut, und plötzlich setzt ihre Atmung aus, manchmal minutenlang.
Schlafforscher schätzen, dass jedes fünfte Kind, das schnarcht, unter einem Schlafapnoe-Syndrom leidet.
Jetzt schlafen wir alle in einem Hüttenzimmer, lachen, kochen, schnarchen und bekleben einander die Füße - mit Leukoplast, gegen Blasen.

Wortbildungen:

Konversionen: Schnarchen, schnarchend
Substantive: Geschnarch, Geschnarche, Schnarcher, Schnarcherei, Schnarchkonzert, Schnarchsack, Schnarchton
Verben: beschnarchen, durchschnarchen, verschnarchen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „schnarchen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schnarchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnarchen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschnarchen
Duden online „schnarchen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schnarchen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1480, Eintrag „schnarchen“.
  2. 2,0 2,1 Eva-Maria Schnurr: Endlich Ruhe im Bett. Schnarchen. In: stern.de. 15. Juni 2007, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 11. September 2015).
  3. Atemaussetzer kosten zehn Lebensjahre. Schlafapnoe. In: stern.de. 7. April 2006, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 11. September 2015).
  4. Antje Helms: Schlaflosigkeit bei Kindern. Wenn das Sandmännchen versagt. In: stern.de. 3. April 2010, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 11. September 2015).
  5. Andrea Walter: Spuren am Polarkreis. Lappland. In: stern.de. 12. Februar 2006, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 11. September 2015).