Nörgeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nörgeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nörgeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nörgeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nörgeln wissen müssen. Die Definition des Wortes Nörgeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNörgeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nörgeln (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Nörgeln
Genitiv des Nörgelns
Dativ dem Nörgeln
Akkusativ das Nörgeln

Worttrennung:

Nör·geln, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nörgeln (Info)

Bedeutungen:

anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Verb nörgeln durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

Gemoser, Genörgel, Krittelei, Mäkelei, Maulerei, Nörgelei, Quengelei

Beispiele:

„Es gibt viele Formen des Nörgelns, aber allen scheint die Ohnmacht zugrunde zu liegen: Man ist unfähig oder unwillens, etwas zu ändern, was einen nervt, und meckert in der Hoffnung, jemand anderes werde es richten.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nörgeln
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNörgeln

Quellen:

  1. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 10. ISBN 978-3-596-17859-9.