Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Namenforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Namenforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Namenforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Namenforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Namenforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Namenforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Namensforschung
Worttrennung:
- Na·men·for·schung, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Namenforschung (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: linguistische Disziplin, die sich der Erforschung von Eigennamen widmet.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Name, Fugenelement -n und Forschung
Synonyme:
- Namenkunde, Onomastik
Oberbegriffe:
- Linguistik
Unterbegriffe:
- Ortsnamenforschung, Personennamenforschung, Vornamenforschung
Beispiele:
- Die Namenforschung erforscht die Entwicklung, Etymologie und Verbreitung von Eigennamen.
- „Die Namenforschung der Staaten der Erde ist zweifellos noch nicht abgeschlossen.“[1]
- „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in Österreich und der Schweiz zu nennen.“[2]
- „Ein Kosename, in der Namenforschung auch als Hypokoristikum bezeichnet, wird oft formal mit einem Kurznamen beziehungsweise einer Kurzform gleichgesetzt.“[3]
- „Bandnamen haben in der Namenforschung bisher keine Beachtung gefunden, obwohl sie sowohl von der kultursemantischen als auch der formal-strukturellen Seite her interessant sind.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Namenforschung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Namenforschung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Namenforschung“
- Duden online „Namenforschung“
Quellen:
- ↑ Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, Seite 10.
- ↑ Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012 , Seite 47-65, Zitat Seite 47.
- ↑ Bernd Spillner: Spitznamen und Kosenamen von Jugendlichen. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 111-116, Zitat Seite 112. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Peter Schlobinski, Lisa-Marlen Albers, Maike Cohuk, Patricia Kaltofen: Von Blutfrost bis Staatspunkrott. Bandnamen deutscher Musikgruppen. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2015 , Seite 8-17, Zitat Seite 8. Kursiv gedruckt: Blutfrost und Staatspunkrott.