Narzisse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Narzisse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Narzisse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Narzisse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Narzisse wissen müssen. Die Definition des Wortes Narzisse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNarzisse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Narzisse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Narzisse die Narzissen
Genitiv der Narzisse der Narzissen
Dativ der Narzisse den Narzissen
Akkusativ die Narzisse die Narzissen
blühende Narzissen

Worttrennung:

Nar·zis·se, Plural: Nar·zis·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Narzisse (Info)
Reime: -ɪsə

Bedeutungen:

Botanik: Vertreter einer Gattung im Frühling gelb oder weiß blühender Amaryllisgewächse

Synonyme:

wissenschaftlich: Narcissus

Oberbegriffe:

Amaryllisgewächs

Unterbegriffe:

Alpenveilchen-Narzisse, Dichternarzisse, Engelstränen-Narzisse, Gelbe Narzisse, Italienische Narzisse, Jonquille, Moschus-Narzisse, Osterglocke, Pfauenaugen-Narzisse, Provinzialische Narzisse, Reifrock-Narzisse, Spanische Narzisse Stern-Narzisse, Strauß-Narzisse, Tazette, Trompetennarzisse, Weihnachts-Narzisse, Weiße Narzisse

Beispiele:

„Graeber bezahlte die Narzissen und ging.“

Wortbildungen:

Narzissenbad, Narzissenfest

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Narzisse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Narzisse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNarzisse
The Free Dictionary „Narzisse
Duden online „Narzisse
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Narzisse“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Narzisse
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Narzisse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Narzisse
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1193.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 271. Urfassung von 1954.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Nar·zis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Narzisse (Info)
Reime: -ɪsə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Narziss
  • Genitiv Plural des Substantivs Narziss
  • Akkusativ Plural des Substantivs Narziss
Narzisse ist eine flektierte Form von Narziss.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Narziss.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Narziss, Nazisse