Nationalflagge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nationalflagge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nationalflagge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nationalflagge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nationalflagge wissen müssen. Die Definition des Wortes Nationalflagge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNationalflagge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nationalflagge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nationalflagge die Nationalflaggen
Genitiv der Nationalflagge der Nationalflaggen
Dativ der Nationalflagge den Nationalflaggen
Akkusativ die Nationalflagge die Nationalflaggen
Nationalflaggen im UN-Hauptquartier Wien (Vienna International Centre)

Worttrennung:

Na·ti·o·nal·flag·ge, Plural: Na·ti·o·nal·flag·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nationalflagge (Info)
Reime: -aːlflaɡə

Bedeutungen:

Flagge eines Nationalstaates

Synonyme:

Nationalfahne, Staatsflagge

Oberbegriffe:

Flagge

Unterbegriffe:

Trikolore, Sternenbanner, Reichsbanner

Beispiele:

Nationalflaggen können zu zivilen, staatlichen und militärischen Zwecken verwendet werden.
„Am 30. September 1967 markierte es dies mit der Herausgabe eigener Briefmarken, auf denen die rot-grüne Nationalflagge mit Halbmond und Krummdolch prangte.“
„Vor einem Haus stehen zwei junge Frauen, die eine hat blond-rot gefärbte Haare, beinah wie die Nationalflagge, würde man noch schwarz dazu sehen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Nationalflagge hissen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nationalflagge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nationalflagge
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nationalflagge
The Free Dictionary „Nationalflagge
Duden online „Nationalflagge

Quellen:

  1. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 221. Norwegisches Original 2016.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 87.