Neologismenwörterbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neologismenwörterbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neologismenwörterbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neologismenwörterbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neologismenwörterbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Neologismenwörterbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeologismenwörterbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neologismenwörterbuch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Neologismenwörterbuch die Neologismenwörterbücher
Genitiv des Neologismenwörterbuches
des Neologismenwörterbuchs
der Neologismenwörterbücher
Dativ dem Neologismenwörterbuch
dem Neologismenwörterbuche
den Neologismenwörterbüchern
Akkusativ das Neologismenwörterbuch die Neologismenwörterbücher

Worttrennung:

Neo·lo·gis·men·wör·ter·buch, Plural: Neo·lo·gis·men·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neologismenwörterbuch (Info)
Reime: -ɪsmənvœʁtɐbuːx

Bedeutungen:

Linguistik: Wörterbuch, das neu entstandene Wörter des Wortschatzes einer Sprache auflistet und erklärt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Neologismus, Fugenelement -en und Wörterbuch

Gegenwörter:

alle anderen im Artikel Wörterbuch angeführten Wörterbuchtypen

Oberbegriffe:

Wörterbuch

Beispiele:

„Das Deutsche Neologismenwörterbuch enthält 2 Typen von Einträgen: vollständige Einträge und Verweiseinträge.“[1]
„Aber trotz des nachweislich großen Informationsbedarfes gibt es bisher für das Deutsche - im Unterschied zu vielen anderen verbreiteten Sprachen - kein genuines, auf Prinzipien der wissenschaftlichen Lexikographie basierendes Neologismenwörterbuch als aktuelle Ergänzung zu den großen Gesamtwörterbüchern.“[2]
„Eine breitere Grundlage haben Neologismenwörterbücher wie Herberg et al. (2004) oder Quasthoff (Hrsg.) (2007).“[3]
„Die im Tiel dieses Aufsatzes genannten Wörter finden sich als Ergebnis solcher korpusbasierten Untersuchungen im Neologismenwörterbuch dieses Projektes.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch
OWID Neologismenwörterbuch

Quellen:

  1. Uwe Quasthoff (Herausgeber): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018869-1.
  2. Vorwort zu: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088.
  3. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 66.
  4. Doris al-Wadi: Zwergentechnologie, Alphamädchen, Zurückleaken. Verdeckte neue Wörter des Neologismenwörterbuchs besser zugänglich machen. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2013, Seite 16–24, Zitat Seite 16.