Neuwahl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neuwahl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neuwahl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neuwahl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neuwahl wissen müssen. Die Definition des Wortes Neuwahl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeuwahl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neuwahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Neuwahl die Neuwahlen
Genitiv der Neuwahl der Neuwahlen
Dativ der Neuwahl den Neuwahlen
Akkusativ die Neuwahl die Neuwahlen

Worttrennung:

Neu·wahl, Plural: Neu·wah·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neuwahl (Info)

Bedeutungen:

meist Politik: Vorgang, bei dem jemand/etwas erneut gewählt wird

Gegenwörter:

Wiederwahl

Oberbegriffe:

Wahl

Beispiele:

„Die Zeit der Massendemos ist zweifellos vorbei, und die Demonstranten müssen sich neu orientieren, nachdem ihre Forderung nach einer Neuwahl des Parlaments unerfüllt geblieben ist.“
„In dieser Zeit fanden zwei weitere Regierungswechsel statt, nicht infolge von Neuwahlen, sondern durch Koalitionswechsel.“
„Und in der Tatsache, dass nach Neuwahlen, wenn sich das Parlament neu konstituiert, der älteste Parlamentarier die erste Sitzung leitet, in der dann der Bundestagspräsident gewählt wird, der nicht mehr der Älteste sein muss und meist auch nicht ist.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Neuwahlen ausrufen, Neuwahlen gewinnen, Neuwahlen verlieren
Neuwahl der Regierung, Neuwahl der Leitung
eine mögliche Neuwahl, eine vorzeitige Neuwahl

Wortbildungen:

Neuwahlantrag

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Neuwahl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuwahl
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neuwahl
The Free Dictionary „Neuwahl
Duden online „Neuwahl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeuwahl
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1207.

Quellen:

  1. Johannes Voswinkel: 14 Kilo verloren, eine Runde gewonnen. In: Zeit Online. Nummer 18, 26. April 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2012).
  2. Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 167
  3. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 17 f.