möglich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes möglich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes möglich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man möglich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort möglich wissen müssen. Die Definition des Wortes möglich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmöglich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

möglich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
möglich möglicher am möglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:möglich

Worttrennung:

mög·lich, Komparativ: mög·li·cher, Superlativ: am mög·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild möglich (Info)

Bedeutungen:

machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
vorstellbar, es ist eine denkbare Alternative, die aber nicht gesichert ist
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
Modallogik: Wahrheitswert in der Logik

Abkürzungen:

mgl., mögl.

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch mügelîch → gmh/müglîch → gmh „was geschehen kann“; zu mögen in der alten Bedeutung „können“ gebildet

Sinnverwandte Wörter:

durchführbar, machbar, realisierbar, realistisch, umsetzbar
denkbar, eventuell, vielleicht, vorstellbar, wahrscheinlich
beliebig, wahllos, zufällig

Gegenwörter:

nicht machbar
unmöglich
undenkbar, unwahrscheinlich
bestimmt, konkret, vorgegeben

Unterbegriffe:

baldmöglich, bestmöglich, ehestmöglich, frühestmöglich, geradestmöglich, geringstmöglich, größtmöglich, höchstmöglich, jedmöglich, kleinstmöglich, letztmöglich, menschenmöglich, nächstmöglich, raschestmöglich, schnellstmöglich

Beispiele:

Es ist für uns einfach nicht möglich, die Zeit zurückzudrehen.
Es ist möglich, die Strecke in drei Stunden zu schaffen, in zwei Stunden ist es zu Fuß unmöglich.
„Seitnerkogel ist der Skigipfel des Seitnerzinkens, von dem die Abfahrt ins Gullingtal gut möglich ist.“
Wäre es möglich, hier eine Nachricht zu hinterlassen?
Das wäre mit ihm nicht möglich gewesen!
Die Ärzte taten alles, was möglich war, um ihn zu retten.
Wennimmer möglich, benutzen sie öffentliche Verkehsmittel.
„Er spielte, wennimmer möglich, Golf, um seinen Körper fit zu halten,“ .
Möglich, dass ich nachher noch mal vorbeischaue.
Es ist möglich, von einem Dachziegel erschlagen zu werden.
Ein mögliches Ziel für eine Städtereise wäre auch Dresden, was sagst du dazu?
Mögliche Behandlungsformen sind Physiotherapie (Krankengymnastik), Sport und Akupunktur.“
Eine mögliche Erklärung für einen schweren Krankheitsverlauf bei Covid-19 ist ein geschwächtes Immunsystem.
„Seit Donnerstag hält sich in dem AKW eine Expertengruppe der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) auf, um die Anlage auf mögliche Schäden hin zu untersuchen.“
Man kann alle möglichen Länder bereisen, ohne sich dort jemals heimisch zu fühlen.
Sie hat schon alles mögliche versucht, um schwanger zu werden.
Mit den Begriffen „möglich“ und „notwendig“ gibt es in der Modallogik neben „wahr“ und „falsch“ zwei zusätzliche Möglichkeiten, Aussagen zu charakterisieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: mögliche Auswirkungen / Folge / Konsequenz / Ursache
attributiv: mögliche Kandidatin / Nachfolgerin / Partnerin, möglicher Kandidat / Nachfolger / Partner
mit Adjektiv: rechtlich / technisch / theoretisch möglich
mit Adjektiv: grundsätzlich / gut / jederzeit / schlecht möglich
mit Verb: etwas für möglich halten
so bald / früh / genau / gut / perfekt / rasch / schnell / viel / wenig wie möglich
alles mögliche probieren / testen / versuchen

Wortbildungen:

Adverbien: möglichenfalls, möglicherweise, möglichst, womöglich
Substantive: Mögliche, Möglichkeit
Verben: ermöglichen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Modallogik
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „möglich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „möglich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmöglich
Duden online „möglich
The Free Dictionary „möglich

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 627.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 883 Stichwort „mögen“.
  3. Seitnerkogel übers Schattnerkar. Abgerufen am 28. März 2020.
  4. Volker Himmelseher: Elektroschrott, Spuren des Wohlstands, Elends und der Gefahr. Ein zeitgeschichtlicher Bilderbogen. Books on Demand, 2021, ISBN 9783754335680, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wikipedia-Artikel „Wirbelsäulensyndrom“ (Stabilversion)
  6. Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Wieder Angriffe nahe AKW Saporischschja. In: Deutsche Welle. 3. September 2022 (URL, abgerufen am 5. September 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mögen, vermöglich