möglicherweise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes möglicherweise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes möglicherweise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man möglicherweise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort möglicherweise wissen müssen. Die Definition des Wortes möglicherweise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmöglicherweise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

möglicherweise (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

mög·li·cher·wei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild möglicherweise (Info)
Reime: -aɪ̯zə

Bedeutungen:

so, dass es sein kann, aber dennoch nicht sicher ist

Abkürzungen:

mglw.

Herkunft:

zusammengesetzt aus möglich, -er und Weise

Synonyme:

eventuell, unter Umständen, vielleicht, wahrscheinlich

Gegenwörter:

unmöglicherweise

Beispiele:

Du hast möglicherweise richtig getippt.
Möglicherweise haben thailändische Behörden Flüchtlinge auf dem offenen Ozean ausgesetzt.
Forscher aus Taiwan haben möglicherweise einen Weg gefunden, Insulin in Zukunft in Tablettenform verabreichen zu können.
Möglicherweise haben die Seleniten längst die Fahne auf ihren Polen aufgepflanzt, während die irdischen Polfahrten der Franklin, Ross, Kane, Dumont d'Urville und Lambert allesamt kläglich scheiterten.“
Möglicherweise könnte ich Heini vom Nachbarzimmer dazu bewegen, mit mir zusammen hochzugehen.“
„Oder wirkt ein Gift, das ihm ein bestochener Mundschenk auf Geheiß von Basileios möglicherweise eingeflößt hat?“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „möglicherweise
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmöglicherweise
The Free Dictionary „möglicherweise

Quellen:

  1. Wikinews-Artikel „Thailand soll Flüchtlinge auf dem Ozean ausgesetzt haben“.
  2. Wikinews-Artikel „Insulin als Tablette: Nanotechnologie weckt neue Hoffnung“.
  3. Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 257.
  4. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 69. Isländisches Original 2009.
  5. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 151.