denkbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes denkbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes denkbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man denkbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort denkbar wissen müssen. Die Definition des Wortes denkbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondenkbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

denkbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
denkbar denkbarer am denkbarsten
Alle weiteren Formen: Flexion:denkbar

Worttrennung:

denk·bar, Komparativ: denk·ba·rer, Superlativ: am denk·bars·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild denkbar (Info)
Reime: -ɛŋkbaːɐ̯

Bedeutungen:

vorstellbar, in Gedanken möglich

Herkunft:

Ableitung eines Adjektivs zum Stamm des Verbs denken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar

Synonyme:

vorstellbar

Gegenwörter:

undenkbar, unvorstellbar

Beispiele:

Eine denkbare Variante werde ich morgen ausprobieren.
Ich weiß nicht, wie es passieren konnte, aber es ist das Negativste eingetroffen, was am denkbarsten war.
„Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“
„das britische Gesundheitssystem, der staatliche National Health Service (NHS), ist denkbar schlecht vorbereitet auf diese Pandemie.“
„Die Sahara im Norden von Mali ist denkbar schlecht für den Einsatz von Elektronik. Extreme Temperaturen, viel Staub und wenig Elektrizität setzen herkömmlichen Computern deutliche Grenzen.“

Redewendungen:

den denkbar schlechtesten Eindruck machen = sich unmöglich darstellen

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: denkbar schlecht

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „denkbar
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „denkbar
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldenkbar

Quellen:

  1. Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.
  2. Jens-Peter Marquardt: Großbritannien – Gesundheitssystem droht der Kollaps. tagesschau.de, NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, Deutschland, 21. März 2020, abgerufen am 24. März 2020 (Deutsch).
  3. Mirko Lindner: »Desert PC«: Linux in der Wüste. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 8. November 2006, abgerufen am 10. Dezember 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dankbar, lenkbar